
×
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einführung.
- 0.1 Der Rechner TI 59.
- 0.2 Eingabe von Programmen.
- 0.3 Magnetkarten.
- 1 Matrizen.
- 1.1 Produktsumme.
- 1.2 Matrizenprodukt.
- 2 Lineare Gleichungen und Ungleichungen.
- 2.1 Der Algorithmus von Gauß.
- 2.2 Der Gaußalgorithmus mit Pivotsuche.
- 2.3 Die LR-Zerlegung.
- 2.4 Die LR-Zerlegung mit Pivotsuche.
- 2.5 Inversion mit totaler Pivotsuche.
- 2.6 Die Cholesky-Zerlegung.
- 2.7 Die QR-Zerlegung und vermittelndes Ausgleichen.
- 2.8 Zyklische Relaxation.
- 2.9 Methode des stärksten Abstiegs.
- 2.10 Lineare Optimierung.
- 3 Iteration.
- 3.1 Vektoriteration nach von Mises.
- 3.2 Inverse Iteration.
- 3.3 Der LR-Algorithmus.
- 3.4 Iteration in einer Variablen.
- 3.5 Steffensen-Iteration.
- 3.6 Das Newton-Verfahren.
- 3.7 Regula falsi.
- 3.8 Das Horner-Schema.
- 3.9 Das erweiterte Horner-Schema.
- 3.10 Einfache Nullstellen von Polynomen.
- 3.11 Das Verfahren von Bairstow.
- 3.12 Das Bernoulli-Verfahren.
- 3.13 Das inverse Bernoulli-Verfahren.
- 3.14 Der QD-Algorithmus für tridiagonale Matrizen.
- 3.15 Der QD-Algorithmus für Polynome.
- 4 Interpolation und diskrete Approximation.
- 4.1 Lagrange-Interpolation.
- 4.2 Das Schema von Neville.
- 4.3 Entwickeln nach Tschebyscheff-Polynomen.
- 4.4 Ökonomisieren eines Polynoms.
- 4.5 Methode der kleinsten Quadrate.
- 4.6 Der Algorithmus von Clenshaw.
- 4.7 De Casteljau.
- 4.8 Bézier-Kurve.
- 4.9 Interpolation durch kubische Splines.
- 5 Numerische Differentiation und Integration.
- 5.1 Numerische Differentiation.
- 5.2 Sehnentrapersumme.
- 5.3 Romberg-Integration.
- 5.4 Das Eulersche Polygonzugverfahren.
- 5.5 Das Verfahren von Heun.
- 5.6 Das klassische Runge-Kutta-Verfahren.
- 5.7 Einschrittverfahren mit Schrittweitensteuerung.
- 5.8 Die Mittelpunktsregel.
- Literatur.
- Verzeichnis der behandelten Probleme.