
×
System zur inversen Bildtransformation mit elektrooptischen Mitteln
von Hans Jörg TafelInhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Bildübertragung.
- 2.1 Allgemeines Schema.
- 2.2 Digitale Verarbeitung.
- 3 Transformationen.
- 3.1 Walsh-Transformation.
- 3.2 M-Transformation.
- 4 Realisation linearer Transformationen.
- 4.1 Einsatz elektronischer Prozessoren und Speicher.
- 4.2 Hybride Systeme.
- 5 Transformation mit elektrooptischen Masken.
- 5.1 Prinzip der Hintransformation.
- 5.2 Realisation eines Versuchsaufbaus.
- 5.3 Diskussion der Ergebnisse.
- 6 Inverse Transformation mit elektrooptischen Masken und lichtintegrierenden optischen Speichern.
- 6.1 Prinzip der inversen Transformation.
- 6.2 Ein Versuchssystem unter Verwendung photographischer Filme.
- 6.3 Inverse Transformation mit photographischen Filmen.
- 6.4 Ferroelektrika als integrierende optische Speicher.
- 7 Transformation realer Bildvorlagen, Blockverarbeitung.
- 8 Betrachtungen zur Echtzeitverarbeitung.
- 9 Zusammenfassung.
- 10 Literaturverzeichis.
- I Elektrooptische Masken.
- a) Flüssigkristallmatrix.
- b) Eisengranat-Matrix.
- c) Optische Defekte.
- II Ferroelektrika für optische Anwendungen.
- III Photographisches Material.