Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine empirische Untersuchung von Gerheid Scheerer-Neumann | ISBN 9783322877710

Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine empirische Untersuchung

von Gerheid Scheerer-Neumann
Buchcover Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine empirische Untersuchung | Gerheid Scheerer-Neumann | EAN 9783322877710 | ISBN 3-322-87771-X | ISBN 978-3-322-87771-0

Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine empirische Untersuchung

von Gerheid Scheerer-Neumann

Inhaltsverzeichnis

  • 0. Zusammenfassung.
  • 1. Allgemeine Problemstellung.
  • 2. Allgemeine theoretische Grundlagen des Trainingsprogramms.
  • 2.1. Der kognitive Ansatz.
  • 2.2. Der verhaltenstherapeutische Ansatz.
  • 2.3. Mögliche Anwendungsbereiche des kognitiven und des verhaltenstherapeutischen Ansatzes.
  • 3. Spezielle Grundlagen des Trainingsprogramms.
  • 3.1 Arbeitsmodell des Rechtschreibprozesses.
  • 3.2. Lernpsychologische Aspekte.
  • 4. Der funktionale Ort der Störung beim rechtschreibschwachen Kind.
  • 5. Konkretisierung der theoretischen Überlegungen im Trainingsprogramm.
  • 5.1. Analyse der Ausgangslage.
  • 5.2. Zur Vermittlung von orthographischen Regelmäßigkeiten.
  • 5.3. Eintragungen im “inneren orthographischen Lexikon”: Der Erwerb von Lernwörtern.
  • 5.4. Die Veränderung des Lern- und Leistungsverhaltens durch ein Token-System.
  • 6. Das Trainingsprogramm.
  • 6.1. Zum Inhalt.
  • 6.2. Trainingsinhalte als Bausteine des Programms.
  • 6.3. überprüfung des Trainingserfolgs eines Bausteins.
  • 6.4. Übungsformen.
  • 6.5 Selbstkontrolle.
  • 6.6. Hausaufgaben.
  • 6.7. Tokenvergabe und Eintausch der Token.
  • 6.8. Material.
  • 7. Beispiele: Drei vollständige Sitzungen.
  • 8. Untersuchungsfragen und allgemeine Hypothesen.
  • 9. Die empirische Untersuchung.
  • 9.1. Testuntersuchung der Gesamtstichprobe.
  • 9.2. Auswahl der Schüler für Trainings- und Kontrollgruppe.
  • 9.3. Analyse der ‘Ausgangslage’.
  • 9.4. Die Überprüfung des Trainingsprogramms.
  • 10. Schlußfolgerungen.
  • 10.1. “Rechtschreiben kann man lernen!”.
  • 10.2. Das Problem der Lernmotivation.
  • 10.3. Implikationen für ein Modell der Rechtschreibung.
  • 11. Literatur.
  • 12. Anhang.