Microsoft BASIC PDS 7.1 von Frederik Ramm | Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System | ISBN 9783322877925

Microsoft BASIC PDS 7.1

Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System

von Frederik Ramm
Buchcover Microsoft BASIC PDS 7.1 | Frederik Ramm | EAN 9783322877925 | ISBN 3-322-87792-2 | ISBN 978-3-322-87792-5

Microsoft BASIC PDS 7.1

Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System

von Frederik Ramm

Inhaltsverzeichnis

  • Sektion I: Gestatten, BASIC PDS....
  • 1 Was gibt es Neues?.
  • 2 Die Installation des BASIC PDS.
  • 3 Grundlagen.
  • Sektion II: Drei Möglichkeiten zur Programmerstellung.
  • 4 Die Entwicklungsumgebung QBX.
  • 5 Die Entwicklungsumgebung PWB.
  • 6 Separates Kompilieren mit BC und LINK.
  • Sektion III: Neue Sprachelemente — neue Möglichkeiten.
  • 7 Das ISAM-Datenbanksystem.
  • 8 Add-On-Libraries.
  • 9 Toolboxen.
  • Sektion IV: Aus der Praxis — Probleme und Lösungen.
  • 10 Praktische Algorithmik.
  • 11 Dateiverwaltung.
  • 12 Variablenverwaltung im Speicher.
  • 13 Umfangreiche Programmsysteme.
  • 14 Die Mathematik-Bibliotheken und der Coprozessor.
  • 15 Fehlerbehandlung.
  • 16 DOS-Interrupts und ihre Nutzung.
  • 17 Extended & Expanded Memory.
  • 18 OS/2-Programmierung.
  • Sektion V: Der letzte Schliff.
  • 19 Optimierung.
  • Sektion VI: Zusatzprogramme zum Compiler.
  • 20 BUILDRTM und Runtime-Module.
  • 21 LIB und Libraries.
  • 22 Automatisierte Programmerstellung mit NMAKE.
  • 23 MICKEY — Veränderung der Tastaturdefinition.
  • Sektion VII: Referenzteil.
  • Standard-BASIC-Befehle und Funktionen.
  • ISAM.
  • Date-Library.
  • Format-Library.
  • Finance-Library.
  • Matrizenmathematik-Toolbox.
  • Font-Toolbox.
  • Presentation Graphics-Toolbox.
  • User Interface-Toolbox.
  • Menü-Routinen.
  • Window-Routinen.
  • Maus-Routinen.
  • General-Routinen.
  • Sektion VIII: Anhänge.
  • A Alle Limits auf einen Blick.
  • B Alle Switches auf einen Blick.
  • QBX.
  • BC.
  • PWB.
  • LINK.
  • LIB.
  • BUILDRTM.
  • NMAKE/NMK.
  • C Alle Fehlermeldungen auf einen Blick.
  • C.1 BASIC-Fehlermeldungen (nach Nummern).
  • C.2 BASIC-Fehlermeldungen (alphabetisch).
  • Unerklärliche Systemfehler.
  • Unerklärliche Strukturfehler.
  • C.3 LINK-Fehler (Auswahl).
  • C.4 LIB-Fehler (Auswahl).
  • C.5 Fehlercodes der Toolboxen.
  • Presentation Graphics.
  • Fonts.
  • D Tastatur- und Zeichencodes.
  • D.1 Scancodes.
  • D.2ASCII-Codes der verschiedenen Tastenkombinationen.
  • Äquivalente Tastenbezeichnungen.
  • D.3 Standard-ASCII-Codes.
  • D.4 ISAM-Sortiertabellen.
  • E Ausgewählte Interrupts.
  • F Mausfunktionen.
  • G Tabellen dieses Buches.
  • H Liste der Programmbeispiele.
  • Stichwortverzeichnis.