
×
SAS — Eine anwendungs-orientierte Einführung
eine anwendungsorientierte Einführung
von Wolf-Michael KählerInhaltsverzeichnis
- 1 Der Einsatz der EDV bei empirischen Untersuchungen.
- 2 Statistische Datenanalyse mit dem Statistical Analysis System (SAS).
- Was ist SAS?.
- Warum Datenanalyse mit SAS?.
- Übersicht über das Leistungsangebot von SAS.
- 3 Beispiel einer empirischen Untersuchung.
- 4 Vorbereitung für die Datenanalyse.
- 4.1 Kodierung von Daten und fehlenden Werten.
- 4.2 Strukturierung der Daten und Datenerfassung.
- 4.3 Das Arbeiten mit dem SAS-System.
- 5 Das SAS-Programm als Arbeitsauftrag an das SAS-System.
- 5.1 Ein SAS-Programm zur Häufigkeitsauszählung.
- 5.2 Durchführung der Datenanalyse.
- 5.3 Erläuterung der Ausgabe des SAS-Systems.
- 6 Einrichtung einer SAS-Datei.
- 6.1 Einleitung des DATA-Steps und Benennung der SAS-Datei (DATA-Anweisung).
- 6.2 Dateneingabe und Vereinbarung der Variablen (INPUT-, INFILE- und CARDS-Anweisung).
- 6.3 Etikettierung von Variablen (LABEL-Anweisung).
- 6.4 Etikettierung von Variablenwerten (FORMAT-Prozedur und FORMAT-Anweisung).
- 6.5 Datenmodifikationen.
- 6.6 Vereinbarung von fehlenden Werten (MISSING-Anweisung).
- 6.7 Überprüfung der Eingabedaten.
- 7 Protokollierung der Daten einer SAS-Datei.
- 7.1 Druckausgabe (PRINT-Prozedur).
- 7.2 Sortierte Datenausgabe (BY-Anweisung und SORT-Prozedur).
- 8 Verarbeitung von SAS-Dateien mit SQL-Anweisungen.
- 8.1 SAS-Dateien als SQL-Tabellen.
- 8.2 Anzeige von Daten mit der SELECT-Anweisung.
- 8.3 Veränderung von SQL-Tabellen.
- 8.4 Das Arbeiten mit Views.
- 8.5 Einrichtung von SQL-Tabellen.
- 9 Beschreibung von Merkmalen.
- Struktur von SAS-Programmen.
- Auswertungsziele.
- 9.1 Tabellarische Ausgabe von Häufigkeitsverteilungen (FREQ).
- 9.2 Graphische Ausgabe von Häufigkeitsverteilungen (CHART).
- 9.3 Ausgabe von Verteilungskennziffern (UNIVARIATE, MEANS).
- 10 Beschreibung der Beziehung von Merkmalen.
- 10.1 TabellarischeAusgabe von gemeinsamen Verteilungen (FREQ, TABULATE).
- 10.2 Graphische Ausgabe von gemeinsamen Verteilungen (CHART, GCHART, PLOT, GPLOT).
- 10.3 Beschreibung des statistischen Zusammenhangs.
- 10.4 Aggregation von Daten (SUMMARY).
- 10.5 Lineare Einfachregression (REG).
- 10.6 Überprüfung von Gruppenunterschieden (TTEST).
- 11 Leistungen des DATA-Steps.
- 11.1 Einrichtung und Veränderung von Variablen (Zuweisung).
- 11.2 Ablaufsteuerung.
- 11.3 Datenauswahl (DELETE-, IF-, WHERE und INFILE-Anweisung).
- 11.4 Gewichtung (WEIGHT- und FREQ-Anweisung).
- 11.5 Kommentare, Seitenüberschriften, Fußnoten.
- 11.6 Temporäre und permanente SAS-Dateien.
- 11.7 Modifikation von SAS-Dateien (SET-, KEEP-, DROP- und RENAME-Anweisung).
- 11.8 Inhaltsverzeichnis von SAS-Dateien (CONTENTS-Prozedur).
- 11.9 Verknüpfung und Aufgliederung von SAS-Dateien (MERGE-, SET- und OUTPUT- Anweisung).
- 11.10 Weitere Möglichkeiten der Dateneingabe.
- 11.11 Möglichkeiten der Datenausgabe (PUT-, FILE-Anweisungen).
- A.1 Liste der Befehle an den SAS-“Display-Manager”.
- A.2 Ausführen von SAS-Programmen im nichtinteraktiven Modus.
- A.3 Literaturangaben.