
×
Inhaltsverzeichnis
- A. Die Bedeutung der ADV für Klein- und Mittelbetriebe.
- I. Der Informationsbedarf von Klein- und Mittelbetrieben.
- II. Das Angebot an ADV-Ressourcen für Klein- und Mittelbetriebe.
- III. Bisherige Anwendungsmöglichkeiten der ADV und ihre Nutzung durch Klein- und Mittelbetriebe.
- B. Das Gestaltungsfeld für Computerverbundsysteme mit Kleincomputern (MDT).
- I. Das Aufgabensystem.
- II. Ressourcen der Aufgabenerfüllung.
- III. Organisationsformen des Computerverbunds.
- C. Gestaltungsschwerpunkte bei der Entwicklung von Anwendungskonzeptionen für Computerverbundsysteme mit Kleincomputern (MDT).
- I. Systemauslegung.
- II. Kompatibilität.
- III. Zuverlässigkeit.
- D. Kriterien und Methoden bei der Entwicklung von Anwendungskonzeptionen für Computerverbundsysteme.
- I. Grundprobleme der Entwicklung von Anwendungskonzeptionen.
- II. Das Zielsystem für die Entwicklung von Anwendungskonzeptionen.
- III. Bildung zielorientierter Subsysteme von Datenverarbeitungs-Aufgaben (Aufgabenkomplexe).
- IV. Bildung zielorientierter Alternativen des Computerverbundes.
- V. Zuordnung von Aufgabenkomplexen und Computerverbund-Alternativen.
- E. Entwicklungsperspektiven.
- Abkürzungen im Literatur-Verzeichnis.
- Literatur.
- Schlagwort-Verzeichnis.
- Materialien (Anhang).
- A. Empirische Erhebung.
- Kenngrößen maschineller Ressourcen des Computer-Verbundes mit Kleincomputern (MDT).
- B. Kommunikations-Infrastruktur.
- I. Bundesrepublik Deutschland.
- II. USA.
- C. Anwendungsfälle.
- I. Praktische Ansätze zu externer Integration mit Datenträgeraustausch in der Bundesrepublik Deutschland.
- II. Übersicht über amerikanische Computer Networks.