Betriebliche Umweltökonomie | Reader zur ökologieorientierten Betriebswirtschaftslehre (1988 – 1991) | ISBN 9783322905697

Betriebliche Umweltökonomie

Reader zur ökologieorientierten Betriebswirtschaftslehre (1988 – 1991)

herausgegeben von Eberhard Seidel und Heinz Strebel
Mitwirkende
Herausgegeben vonEberhard Seidel
Herausgegeben vonHeinz Strebel
Buchcover Betriebliche Umweltökonomie  | EAN 9783322905697 | ISBN 3-322-90569-1 | ISBN 978-3-322-90569-7

Betriebliche Umweltökonomie

Reader zur ökologieorientierten Betriebswirtschaftslehre (1988 – 1991)

herausgegeben von Eberhard Seidel und Heinz Strebel
Mitwirkende
Herausgegeben vonEberhard Seidel
Herausgegeben vonHeinz Strebel

Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung in die betriebswirtschaftliche ökologische Literatur.
  • 1. Unternehmensziel Umweltschutz vor dem Hintergrund internationaler Umweltpolitik (1990).
  • 2. Konzepte betriebswirtschaftlicher Umweltökonomie vor dem Hintergrund des Rückstandsproblems (1991).
  • 3. Betriebliche Umweltökonomie oder ökologische Unternehmenspolitik? (1991).
  • 4. Ökologische Unternehmungspolitik im Spannungsfeld von Ethik und Erfolg. Fünf Fragen und 15 Argumente (1991).
  • 5. “Unternehmensethik” im Lichte der ökologischen Herausforderung (1990).
  • 6. Anreize zu ökologisch verpflichtetem Wirtschaften (1991).
  • 7. Ökologische Aspekte des betrieblichen Leistungsprozesses (1989).
  • 8. Berücksichtigung des Umweltschutzes in der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie (1991).
  • 9. Umweltschutz in der betrieblichen Produktionsplanung (1989).
  • 10. Entsorgung und Recycling in der betriebswirtschaftlichen Produktions- und Kostentheorie (1989).
  • 11. Management ökologischer Risiken in der Produktionsplanung (1991).
  • 2. Strategien für die Industrieproduktion (1989).
  • 13. Entscheidungsschwellen bei Umweltschutzinnovationen (2. Aufl., 1991).
  • 14. Innovationsmanagement bei aktivem Umweltschutz in der chemischen Industrie — Bericht aus einem Forschungsprojekt (1990).
  • 15. Technologische Modernisierung der Produktion. Eine Variante präventiver Umweltpolitik (1988).
  • 16. Ganzheitliche Bilanzierung ist mehr als Ökobilanz (1990).
  • 17. Internes Rechnungswesen und Organisation aus der Sicht des Umweltschutzes (1989).
  • 18. Die Rückstellungsrelevanz des neuen Umwelthaftungsgesetzes (1991).
  • 19. Investitionskalküle für Umweltschutzinvestitionen (1989).
  • 20. Produktlebenszyklus und Rückstandszyklen (1989).
  • 21. Produktmanagement zwischen ökologischen Forderungen und ökonomischen Zielen —Ein Problemaufriß — (1989).
  • 22. Der Einfluß von Ökologie und Marketing auf die Strategien (1990).
  • 23. Ökologisches Marketing (1991).
  • 24. Ökologisches Marketing im Handel (1988).
  • 25. Verpackungsplanung im Spannungsfeld zwischen ökologischen und ökonomischen Anforderungen an die Verpackung (1991).
  • C. Quellenverzeichnis der Reader-Texte.