Industriebetriebslehre | Handbuch für Studium und Prüfung | ISBN 9783322931771

Industriebetriebslehre

Handbuch für Studium und Prüfung

herausgegeben von Herbert Jacob
Buchcover Industriebetriebslehre  | EAN 9783322931771 | ISBN 3-322-93177-3 | ISBN 978-3-322-93177-1

Industriebetriebslehre

Handbuch für Studium und Prüfung

herausgegeben von Herbert Jacob

Inhaltsverzeichnis

  • Industriebetriebe und Industriezweige Kennzeichnung, Systematisierung, Struktur und Entwicklungen.
  • A. Kennzeichnung und Systematisierung der Industriebetriebe.
  • B. Entstehung und historische Entwicklung der Industriebetriebe in Deutschland.
  • C. Struktur und Entwicklungstendenzen der Industrie in der Bundesrepublik Deutschland.
  • Standortwahl Verfahren zur Planung betrieblicher und innerbetrieblicher Standorte.
  • A. Das Standortproblem.
  • B. Die Bestimmung betrieblicher Standorte.
  • C. Die Bestimmung innerbetrieblicher Standorte.
  • D. An die Standortplanung angrenzende Probleme.
  • Systematik der Produktionsmethoden.
  • A. Allgemeines zur Systematisierung der Produktionsmethoden.
  • B. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Abklären makroökonomischer Determinanten der Produktion.
  • C. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Hervorheben physiologischer, psychologischer und sozialpsychologischer Bedingungen der Produktion.
  • D. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Kennzeichnen der technischen Prozeßbedingungen.
  • E. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Verdeutlichen betriebswirtschaftlich relevanter Tatbestände.
  • F. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Erfassen der damit verbundenen planerischen Möglichkeiten und Probleme.
  • Arbeitsleistung, Arbeitsbewertung, Arbeitsentlohnung.
  • Vorbemerkung.
  • A. Die menschliche Arbeit als Produktionsfaktor und Kostengüterart.
  • B. Einflußgrößen objektbezogener menschlicher Arbeitsleistung.
  • C. Die Arbeitsleistung.
  • D. Die Akkord- und Zeitentlohnung.
  • E. Die Arbeitsplatzbewertung.
  • F. Zum Inhalt der Tarifverträge.
  • G. Prämienlohnsystem.
  • H. Bruttolohn und Nettolohn.
  • Grundtatbestände betrieblicher Entscheidungen.
  • A. Der Entscheidungs- und Problemlösungsprozeß.
  • B. Ziele und Zielbildung des Sozialsystems„Unternehmung“.
  • C. Führung als Durchsetzung betrieblicher Entscheidungen.
  • Grundlagen und Grundtatbestände der Planung im Industriebetrieb.
  • A. Planung und Pläne.
  • B. Sukzessiv- und Simultanplanung.
  • C. Die Bedeutung unsicherer oder unvollständiger Daten.
  • Die Planung des Produktions- und Absatzprogramms.
  • A. Aufgaben und Inhalt der Programmplanung.
  • B. Die langfristige Produktionsprogrammplanung (Programmstrategie).
  • C. Forschung und Entwicklung.
  • D. Die Planung des mittelfristigen Produktionsprogramms.
  • E. Die Planung des kurzfristigen Produktionsprogramms.
  • F. Eigenfertigung oder Fremdbezug.
  • Bereitstellungsplanung — Einkaufs- und Lagerpolitik —.
  • I. Grundlagen der Bereitstellungsplanung.
  • II. Prognoseverfahren zur Ermittlung des Materialbedarfs.
  • III. Bereitstellungsplanung bei Sicherheit.
  • IV. Bereitstellungsplanung bei Unsicherheit.
  • Produktionsdurchführungsplanung.
  • I. Die Aufgabenbereiche der Produktionsdurchführungsplanung und die Interdependenzen zwischen ihren Teilplänen.
  • II. Die zeitliche Verteilung der Produktion.
  • III. Die Ablaufplanung.
  • IV. Fertigungssteuerung.
  • V. Computer Integrated Manufacturing (CIM).
  • VI. Produktionsdurchführungsplanung bei Sortenfertigung.