Employability — Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung | Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen | ISBN 9783322945303

Employability — Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung

Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen

herausgegeben von Peter Speck
Buchcover Employability — Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung  | EAN 9783322945303 | ISBN 3-322-94530-8 | ISBN 978-3-322-94530-3

„Angefangen bei der Ausbildung und der Nachwuchssicherung werden über den Einsatz von Diagnostikinstrumenten, das Führen von Mitarbeitergesprächen und die Entwicklung von interkulturellen Führungskompetenzen bis hin zum Blended Learning die verschiedenen Handlungsfelder des Personalbereichs angesprochen, die das Thema Employability tangieren.“ Personalführung, 04/2006

„Ein nützliches und [...] beliebtes Buch, das zahlreiche Anregungen für praktische Lösungsvorschläge liefert.“ Personal, 02/2006

Employability — Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung

Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen

herausgegeben von Peter Speck
Der Umgang mit den strukturellen Wandlungsprozessen in den Gesellschaften und Wirtschafts welten ist entscheidend fiir die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Erfolgrei che Unternehmen zeichnen sich durch Anpassungsfähigkeit und Schnelligkeit bei gleichzeitig hoher Innovationskraft aus. Eine wesentliche Voraussetzung fiir Innovation ist Qualifikation. Hier ist Employability ein Ansatz, eine aus gesellschaftspolitischer Sicht notwendige Dynami sierung des Arbeitsmarktes zu erreichen und eine fiir die Unternehmen erforderliche flexible Struktur in der Belegschaft zu schaffen. Dabei nimmt Employability Mitarbeiter und Unternehmen gleichermaßen in die Verant wortung. Mitarbeiter müssen bereit sein, ihr Qualifikationsprofil in einem lebenslangen Lern prozess zu erweitern, um die zukünftigen Herausforderungen an das Unternehmen in wirt schaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Sicht bewältigen zu können. Diese ständige Wissensaufwertung erfordert von allen Mitarbeitern eine hohe Lernbereitschaft und Lernfähig keit Daraus leitet sich das Postulat des lebenslangen Lernens von außen nach innen ab, d. h. von außen durch den Veränderungsdruck des Marktes und von innen durch den Verfall des Wissens. Auf der anderen Seite müssen Unternehmen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützen und deren Entfaltungsmöglichkeiten fördern. Nur so kann aus betrieblicher und individueller Sicht eine erfolgreiche Zukunft gestaltet werden. Aus Herausforderungen und Chancen können nur Markterfolge werden, wenn das Unternehmen agil, antizipativ und adaptiv handelt. Voraus setzung hierzu sind qualifizierte und engagierte Mitarbeiter, die Innovationsprozesse in Gang halten und die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens sichern. Damit wird Lernen zur tragenden Säule fiir Beschäftigungssicherung.