Anti-Sozial-Front | Vom Fußballfan zum Hooligan | ISBN 9783322959027

Anti-Sozial-Front

Vom Fußballfan zum Hooligan

mit Beate Matthesius
Buchcover Anti-Sozial-Front  | EAN 9783322959027 | ISBN 3-322-95902-3 | ISBN 978-3-322-95902-7

Anti-Sozial-Front

Vom Fußballfan zum Hooligan

mit Beate Matthesius

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 1.1. Aufbau des Buches.
  • 1.2. Die Fußballfanentwicklung der Offenbacher Kickers.
  • 2. Theoretischer Bezugsrahmen.
  • 2.1. Anmerkungen zur Forschungsmethode.
  • 2.2. Individualisierungstheoretische Ansätze.
  • 2.3. Individualisierung und die Konkretisierung von Jugend.
  • 3. Untersuchungsverlauf.
  • 3.1. Konsument-Kunde-Vereinsangehöriger und die Auswirkungen der Vereinsprofessionalisierung auf das Fußballfanverhalten.
  • 3.2. Die Kontaktaufnahme zum Offenbacher (Fußball-) Milieu und die kulturellen Differenzen zwischen dem Forschungsmilieu und dem Forscher.
  • 4. Die Fans.
  • 4.1. Die Fangenerationen und die Auswirkungen der Individualisierungstendenzen.
  • 4.2. Franz.
  • 4.3. Thomas.
  • 4.4. Alex.
  • 4.5. Mark.
  • 4.6. Steffen.
  • 4.7. Kurzbiographien.
  • 5. OFC-Fanclubentwicklung.
  • 5.1. Fanclub Bieber.
  • 5.2. Anhängerclub.
  • 5.3. Die Spaltung der Fanszene.
  • 5.4. Die Straßenprotestbewegung von unten.
  • 6. Anti-Sozial-Front.
  • 6.1. Erste Phase der Anti-Sozial-Front.
  • 6.2. Zweite Phase der Anti-Sozial-Front.
  • 6.3. Lutscher, Mitläufer, Gute.
  • 6.4. Frauen im Fußball.
  • 7. OFC-Fußball(fan)szene 1987 – 1989.
  • 7.1. Rote Füchse.
  • 7.2. Wolverines.
  • 8. Die Musik.
  • 8.1. Die Musikgruppe ‘Boehse Onkelz’.
  • 8.2. Die Medien und die soziale Kontrolle.
  • 9. Körperliche Auseinandersetzungen.
  • 9.1. Formen der körperlichen Auseinandersetzungen.
  • 9.2. Die Veränderungen der körperlichen Auseinandersetzungen aus der Sicht eines Alt-Fans.
  • 9.3. Ein Hooligan-Spieltag.
  • 9.4. Die körperlichen Auseinandersetzungen aus der Sicht der Hooligans.
  • 9.5. Veränderungen der polizeilichen und strafrechtlichen Sanktionierungen.
  • 10. Zeitungen.
  • 11. Präsentationsformen.
  • 12. Zusammenfassung und abschließende Überlegungen.