Jugendprotest seit den fünfziger Jahren von Werner Lindner | Dissens und kultureller Eigensinn | ISBN 9783322973665

Jugendprotest seit den fünfziger Jahren

Dissens und kultureller Eigensinn

von Werner Lindner
Buchcover Jugendprotest seit den fünfziger Jahren | Werner Lindner | EAN 9783322973665 | ISBN 3-322-97366-2 | ISBN 978-3-322-97366-5

Jugendprotest seit den fünfziger Jahren

Dissens und kultureller Eigensinn

von Werner Lindner

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Halbstarkenkrawalle und Jugendkultur in den 50er Jahren.
  • 2.1. Die Halbstarken — Image und Geschichte eines Jugendbildes.
  • 2.2. Krawalle und Randale.
  • 2.3. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der 50er Jahre.
  • 2.4. Mediatisierung, Technisierung und Kommerzialisierung. Die Halbstarkenkrawalle im Lichte gesellschaftlicher Modernisierungen.
  • 2.5. Die Stadt als Ereignisraum der Halbstarken.
  • 2.6. Motorrad und Territorialität.
  • 2.7. Reaktionen, Deutungen und Bewertungen der Halbstarkenkrawalle in Presse, Öffentlichkeit und Medien.
  • 2.8. Zeitgenössische Jugendstudien und die pädagogische Diskussion.
  • 2.9. Der jugendpolitische Diskussionsrahmen.
  • 2.10. Zusammenfassende Beurteilung.
  • 3. Jugendkrawalle und Jugendproteste in den 60er Jahren.
  • 3.1. Die Schwabinger Jugend- und Studentenkrawalle.
  • 3.2. Die Studentenproteste der 60er Jahre — Politischgesellschaftliche Rahmenbedingungen.
  • 3.3. Berlin als Focus der Protestbewegung.
  • 3.4. Die Universität als Ausgangsort studentischer Dissidenz.
  • 3.5. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS).
  • 3.6. Sozialpsychologische Hintergrundbedingungen der Studentenproteste.
  • 3.7. Zur Dialektik von Theorie und Aktion.
  • 3.8. Gewalterfahrung und Gewaltdiskussion im Verlauf der APO-Rebellion anhand dreier exemplarischer Daten.
  • 3.9. Medien und Öffentlichkeit.
  • 3.10. Zusammenfassende Bewertung.
  • 4. Jugendprotest und Jugendgewalt in den 70er Jahren — Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.
  • 4.1. Das Erbe der APO.
  • 4.2. Die Sponti-Kultur.
  • 4.3. Mescalero und der Deutsche Herbst 1977.
  • 4.4. Die neuen soziale Bewegungen (NSB) und die Gewalt am Beispiel Brokdorf.
  • 5. Die Jugendrevolte zu Beginn der 80er Jahre — Eine Einführung.
  • 5.1. Jugendproteste in Zürich.
  • 5.2. Der Häuserkampf in Berlin.
  • 5.3. Die Hausbesetzer —Herkunft, Struktur und Ziele.
  • 5.4. Die Jugendrevolte als ästhetische Praxis.
  • 5.5. Zwischen Besetzungseuphorie und Besetzerfrust.
  • 5.6. Funktionen und Metamorphosen der Gewalt.
  • 5.7. Die Autonomen Szenen.
  • 5.8. Handlungsmuster von Polizei, Justiz und Politik.
  • 5.8.1. Exkurs: Die Massenverhaftung im ‘KOMM’, Nürnberg am 6. März 1981.
  • 5.9. Justiz und Polizei im „Dialog“ mit der Jugend.
  • 5.10. Jugend und Jugendproteste der 70er und 80er Jahre im Blick der Experten.
  • 5.11. Die Jugendrevolte im Wirkungsfeld der Medien.
  • 5.12. Die Stadt der 70er und 80er Jahre als Bühne der Jugendproteste.
  • 5.13. Jugendlicher Rechtsextremismus.
  • 6. Schlußbemerkungen.
  • 7. Literaturverzeichnis.