Verwendung von Steinkohlenflugasche zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion im Beton von Karl Schmidt | ISBN 9783410650614

Verwendung von Steinkohlenflugasche zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion im Beton

von Karl Schmidt
Buchcover Verwendung von Steinkohlenflugasche zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion im Beton | Karl Schmidt | EAN 9783410650614 | ISBN 3-410-65061-X | ISBN 978-3-410-65061-4

Verwendung von Steinkohlenflugasche zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion im Beton

von Karl Schmidt
Es werden Betonversuche in der 40 C Nebelkammer mit Grauwacke und Material aus dem Oberrhein als natürliche Gesteinskörnungen und mit Duranglas als künstliches Referenzmaterial durchgeführt. Die Bindemittelzusammensetzung wird über die Betonzusatzstoffe Flugasche, Hüttensand und Kalksteinmehl variiert. Begleitend zu den Betonversuchen erfolgt eine systematische Analyse der Porenlösungszusammensetzung der Betone zur Unterscheidung der Wirksamkeit der Betonzusatzstoffe. Dies ermöglicht die Korrelation des Betonverhaltens mit den parallel dazu in der Porenlösung ablaufenden chemischen Prozessen. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass bei Verwendung von Flugaschen entsprechend DIN EN 450 kein AKR-wirksamer Alkalieintrag in den Beton stattfindet. Es erfolgt der Nachweis, dass bei ausreichenden Flugaschegehalten im Bindemittel eine schädigende AKR im Beton zielsicher vermieden wird.