
FAZ: Eine gelungene Mischung aus verständlich dargestellten Einsichten der modernen Biologie, Anekdotischem aus dem Naturreich und neuen Perspektiven auf unsere eigene Evolution. (…) Das Buch bietet für jeden, der sein Bild vom Leben auf der Erde auffrischen will, anregenden Stoff in Fülle.
spektrum.de: Mit anschaulichen Analogien und spannenden Gedankenspielen (…) vermittelt der Physiker, wie wichtig Kooperation für alle Lebewesen ist. (…) Überaus interessant.
Ö1, Kontext: Dirk Brockmann beschreibt klar und mit eingängigen Alltagsbildern revolutionäre Innovationen der Erdgeschichte, die alle auf Kooperation zurückgehen und zieht immer auch Vergleiche zu gesellschaftlichen Prozessen. Und genau das ist die Stärke des Buches.
Deutschlandfunk Kultur: Sehr unterhaltsam. (…) Bunte Beispiele, leichte Sprache.
denglers-buchkritik.de: Dirk Brockmanns ›Survival of the Nettest‹ gehört auf jeden Nachttisch, damit wir alle begreifen, auf welch einzigartigem und wundervollen Planeten wir leben! Ihn zu schützen, sollte unsere oberste Aufgabe sein.
Buchkultur: Nach der Lektüre dieses äußerst spannenden Buches ist der Blickwinkel auf viele Dinge rund um uns garantiert ein anderer!
Was wir von der Natur lernen können
Kooperation gestaltet die Welt. In ihr liegt unsere Zukunft. Davon ist der renommierte Naturwissenschaftler Dirk Brockmann überzeugt. Er entwirft ein beeindruckendes Panorama über die Wirkmacht der Natur: was sie in Jahrmilliarden alles erfunden hat und was sie über die Kunst der Zusammenarbeit weiß.
Wir erfahren: Wie Bakterien unser Nervensystem beeinflussen. Wie Moleküle verhandeln, die Photosynthese erfunden haben und das größte Massenaussterben aller Zeiten auslösten. Wie Tiere, Pflanzen, Pilze und auch Bakterien miteinander kommunizieren. Hören von netten Viren und von tierischen Solaranlagen. Und staunen, dass jeder Einzelne von uns »viele« ist.
Symbiosen und kooperative Verbindungen zwischen Lebewesen bilden das Fundament des Lebens. Kein Tier, keine Pflanze kommt ohne sie aus. Dabei sind Konkurrenz, »Survival of the Fittest«, und Kooperation keine gegensätzlichen Kräfte, sondern sie ergänzen sich. Doch während Konkurrenz und Wettbewerb für schrittweise Optimierung sorgen, bringt Kooperation ganz Neues hervor.
Dirk Brockmann beschreibt revolutionäre Innovationen der Erdgeschichte, die alle auf Kooperationen zurückgehen. Und er zieht den Vergleich zu gesellschaftlichen Prozessen. Sein Plädoyer: »Wenn wir die Natur als Lehrmeisterin akzeptieren, müssen wir auf Kooperation und Diversität setzen.«
Kooperation gestaltet die Welt. In ihr liegt unsere Zukunft. Davon ist der renommierte Naturwissenschaftler Dirk Brockmann überzeugt. Er entwirft ein beeindruckendes Panorama über die Wirkmacht der Natur: was sie in Jahrmilliarden alles erfunden hat und was sie über die Kunst der Zusammenarbeit weiß.
Wir erfahren: Wie Bakterien unser Nervensystem beeinflussen. Wie Moleküle verhandeln, die Photosynthese erfunden haben und das größte Massenaussterben aller Zeiten auslösten. Wie Tiere, Pflanzen, Pilze und auch Bakterien miteinander kommunizieren. Hören von netten Viren und von tierischen Solaranlagen. Und staunen, dass jeder Einzelne von uns »viele« ist.
Symbiosen und kooperative Verbindungen zwischen Lebewesen bilden das Fundament des Lebens. Kein Tier, keine Pflanze kommt ohne sie aus. Dabei sind Konkurrenz, »Survival of the Fittest«, und Kooperation keine gegensätzlichen Kräfte, sondern sie ergänzen sich. Doch während Konkurrenz und Wettbewerb für schrittweise Optimierung sorgen, bringt Kooperation ganz Neues hervor.
Dirk Brockmann beschreibt revolutionäre Innovationen der Erdgeschichte, die alle auf Kooperationen zurückgehen. Und er zieht den Vergleich zu gesellschaftlichen Prozessen. Sein Plädoyer: »Wenn wir die Natur als Lehrmeisterin akzeptieren, müssen wir auf Kooperation und Diversität setzen.«