Muslimische Kultstätten im öffentlichen Baurecht. von Dorothea Gaudernack | Der Bau von Moscheen im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und einfachem Recht. | ISBN 9783428534739

Muslimische Kultstätten im öffentlichen Baurecht.

Der Bau von Moscheen im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und einfachem Recht.

von Dorothea Gaudernack
Buchcover Muslimische Kultstätten im öffentlichen Baurecht. | Dorothea Gaudernack | EAN 9783428534739 | ISBN 3-428-53473-5 | ISBN 978-3-428-53473-9
'[.] Die Dissertation hat jedem, der sich mit Moscheebaufragen befasst, Einiges zu bieten. Schwierige dogmatische Strukturfragen der individuellen und korporativen Religionsfreiheit werden anspruchsvoll erörtert. [.]' Dr. Gerhard Czermak, in: Die Öffentliche Verwaltung, 20/2012

Muslimische Kultstätten im öffentlichen Baurecht.

Der Bau von Moscheen im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und einfachem Recht.

von Dorothea Gaudernack
In der praktisch und theoretisch ausgerichteten Arbeit untersucht Dorothea Gaudernack zunächst die tatsächlichen Rahmenbedingungen des Moscheebaus (z. B. Geschichte, Architektur, Finanzierung). Im Zentrum steht die Erarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen, insb. die Frage nach der normativen Reichweite des Grundrechts der Religionsfreiheit des Art. 4 Abs. 1, 2 GG. Die Autorin erörtert die aktuell diskutierten Beschränkungsbestrebungen, kommt aber zu dem Ergebnis, dass der Moscheebau der Religionsfreiheit unterliegt und nur durch kollidierendes Verfassungsrecht in dessen einfachgesetzlicher Umsetzung beschränkt werden kann. Weiterhin untersucht sie, inwieweit die gegen den Bau einer Moschee vorgebrachten Argumente eine verfassungsrechtliche Rechtfertigung erfahren. Als kollidierende Verfassungsgüter werden v. a. die durch Art. 2 und 14 GG geschützten Nachbarinteressen und das gemeindliche Selbstgestaltungsrecht aus Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG identifiziert. Die Autorin erkennt die Einfallstore des Verfassungsrechts im Baurecht und bietet Anhaltspunkte für die Auflösung des Normkonfliktes in der Praxis mittels Güterabwägung. Schließlich untersucht sie die Rechtswirklichkeit des Moscheebaus, indem sie Verwaltungsstreitigkeiten sowie legislative Vorhaben zu Beschränkungen des Moscheebaus darstellt und analysiert.