Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt von Matthias Sutter | 50 verhaltensökonomische Erkenntnisse | ISBN 9783446473409

Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt

50 verhaltensökonomische Erkenntnisse

von Matthias Sutter
Buchcover Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt | Matthias Sutter | EAN 9783446473409 | ISBN 3-446-47340-8 | ISBN 978-3-446-47340-9
Leseprobe

"Top vorbereitet – und dann kam doch alles anders? Woran das im Berufsleben liegt, zeigt Matthias Sutter in seinem Buch 'Der menschliche Faktor'. Anhand zahlreicher Studien bietet der Verhaltensökonom interessante Fakten über das gemeinsame Miteinander.„ Stefanie Schweizer, WILA Arbeitsmarkt, September 2022

“Für den beruflichen Erfolg in Organisationen relevante Situationen, insgesamt fünfzig an der Zahl, beleuchtet Martin Sutter aus verhaltensökonomischem, mit Hilfe experimenteller Studien sozialwissenschaftlich evidenz-basiertem Blickwinkel. Nicht nur wer als Rechtsanwalt, Mediator oder sonst als professioneller Berater in Führungsarbeit und Konfliktlösung eingebunden ist, profitiert, wenn er sich zusätzlich 'mit Sutter' über wichtige verhaltensökonomische Erkenntnisse informiert.„ Roland Kemper, MSc (LSE), LL. M. (GW), Rechtsanwalt, DAVIT Newsletter, Juli 2022

“Die Verhaltensökonomie basiert vor allem auf ökonomischen Experimenten – auf Feldexperimenten, also Studien im normalen Arbeitsprozess, und auf Laborexperimenten oft mit Studenten. 50 Situationen von der Bewerbung über den Berufswechsel, das Homeoffice, die Führung durch Beispielgeben bis zu Fairness und der Gehaltsfrage, vom unmoralischen Verhalten, über die richtigen Anreize für Entscheidungen bis zum Einfluss von Charisma – all das beschreibt Sutter in seinem Buch. Jedes Kapitel ist für sich abgeschlossen und lässt sich separat mit Gewinn lesen.„ Wirtschaft & Weiterbildung, Juni 2022

“Der Professor für experimentelle Wirtschaftsforschung hat ein äußerst lesenswertes Buch verfasst, in dem er 50 Fragen in 13 Themenfeldern
behandelt, angefangen beim Vorstellungsgespräch und endend beim CEO. Stets nimmt er Bezug auf aktuelle Studien und Forschungen der weltweiten Gemeinde der Verhaltensökonomen, bei denen einfache Experimente die Augen öffnen und Beobachtungen aus der realen Arbeitswelt anschließend ganz zwangsläufig erscheinen lassen. Jedes Thema ist kurz, knapp und prägnant dargestellt, und wer sich für die jeweilige Studie interessiert, findet im Schlussteil die exakten Quellen.„ Wirtschaftsstimme, 31.05.2022

“Chefs sind erfolgreicher, wenn sie geduldig sind. Bonuszahlungen wirken derweil nur für eine kurze Zeit. Solche Erkenntnisse teilt der Verhaltensökonom Matthias Sutter unter anderem in seinem neuen Buch.„ Weser-Kurier, 23.05.2022

“Führungskräfte sind auch nur Menschen – aber was für welche? Mit welchen Fähigkeiten schafft man es in die Chefetage? Und macht es einen Unterschied, ob ich einen Vorgesetzten oder eine Vorgesetzte habe? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Matthias Sutter seit Jahren. Er ist Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn, außerdem lehrt er an den Universitäten in Köln und Innsbruck. Sein neues Buch 'Der menschliche Faktor' handelt davon, wie sich Menschen im Beruf verhalten und welche Anreize sie brauchen, um gut zu arbeiten.„ ZEIT online, 19.05.2022

“Der Kauf lohnt sich auf jeden Fall für alle Personalverantwortlichen – denn unbewusste kognitive Präferenzen führen oft zu teuren Fehlentscheidungen, die das vorliegende Werk zu vermeiden hilft.„ Annette Bosbach, iX, 18.05.2022

“Dieses Buch präsentiert aktuelle verhaltensökonomische Erkenntnisse, um den 'menschlichen Faktor' im Berufsleben besser zu verstehen und um ein erfolgreiches Miteinander zu ermöglichen.„ tema, Mai 2022

“Populärwissenschaftlich im besten Sinne [...] Auch methodisch wertvoll [...] Natürlich ist nicht jedes der fünfzig Kapitel gleich wichtig für Personalerinnen und Personaler. Weil es aber an zahlreichen Stellen um unbewusste Einflussfaktoren etwa beim Recruiting oder bei Beförderungen geht, kann die Lektüre des schmalen Büchleins von gerade mal rund 250 Seiten definitiv nicht schaden – zumal die wichtigsten Erkenntnisse jedes Kapitels am Ende des Buches noch einmal in wenigen Sätzen zusammengefasst werden.„ Personalwirtschaft online, 29.04.2022

“Warum Führungskräfte Vorbilder und empathisch sein müssen und man Frauen aktiv ermuntern muss, damit sie sich für leitende Positionen bewerben und mehr Gehalt verlangen, erklärt Verhaltensökonom Matthias Sutter [...] Jüngst erschien sein Buch 'Der menschliche Faktor oder worauf es imBerufsleben ankommt'„ Richard Wiens, Salzburger Nachrichten, 19.04.2022

“Der 1968 in Hard, Vorarlberg, geborene Sutter hat die Gabe, mit leichter Hand über gewichtige Forschungsergebnisse der Verhaltensökonomie zu informieren. Auf diese Weise bringt er vom Berufseinstieg bis zur Führungsposition Licht in manches Erstaunliche, was in der Welt des Berufs und der Unternehmensführung mitbestimmt. [...] Mit Unterstützung der Verhaltensökonomie lässt sich auch in kontrovers diskutierte Fragen erhellendes Licht bringen. Zum Beispiel, ob Quotenregelungen im Unternehmen berechtigt sind, ob Gehälter offengelegt werden sollten oder ob Whistleblower, die auf mögliche Missstände im Unternehmen hinweisen, eher Helden oder eher Nestbeschmutzer sind.„ Hartmut Volk, Das Dental Labor, April 2022

“Warum stellen manche Chefs stets die falschen Mitarbeiter ein? Wie lässt sich die Produktivität im Team steigern? Wie lassen sich Menschen „managen“? Der Forscher Matthias Sutter hat verhaltenökonomische Erkenntnisse zusammengetragen und schreibt realitätsnah und anschaulich auf, was Betriebsinhaber wissen müssen, um ihr Unternehmen besser zu führen.„ Deutsche Handwerkszeitung, 08.04.2022

“Wie ticken Menschen? Eigentlich wollen das alle wissen, aus verschiedenen Motiven heraus. Die Verhaltensökonomie hat darauf viele Antworten. Matthias Sutter hat nun ein Buch herausgebracht, das erklärt, worauf es aus verhaltensökonomischer Sicht im Job ankommt.„ derStandard. de, 07.04.2022

“Wie verhalten wir uns im beruflichen Umfeld? Ist beispielsweise die Körpergröße wirklich für mehr Gehalt verantwortlich? Fordern Frauen seltener Gehaltserhöhungen? Oder werfen wir alle unsere moralischen Bedenken über Bord, wenn nur Geld lockt? Diese Fragen hat der gebürtige Vorarlberger Verhaltensökonom Matthias Sutter erforscht und gibt in seinem neuen Buch teils verblüffende Antworten darauf. [...] In insgesamt 50 Kapiteln, vom Berufseinstieg bis zum Vorstandsvorsitz, geht Sutter der Frage nach, wie der Mensch im Berufsleben „tickt“ und gibt zahlreiche anschauliche Beispiele.„ Angelika Gross, Kurier. at, 04.04.2022

“Das Buch verdeutlicht den 'menschlichen Faktor' im Berufsleben und analysiert, wie Menschen 'ticken', wie sie auf Anreize (monetärer und nicht monetärer Natur) reagieren und was das für das Miteinander - oder auch Gegeneinander - im Beruf bedeutet.„ Personalführung, April 2022

“Es mag sein, dass Algorithmen inzwischen relativ gut geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen bestimmten Job identifizieren können,
aber die Berufswelt wird tatsächlich von Faktoren bestimmt, die zutiefst menschlich sind: Konkurrenz, Wettbewerb, Anerkennung, Kooperation. Matthias Sutter ist Verhaltensökonom und tritt mit den Werkzeugen seiner Disziplin den Beweis an, dass der vermeintlich rationale Homo oeconomicus mehr an Fairness und Gerechtigkeit interessiert ist als (allein) am eigenen Vorteil.„ Der Pragmaticus, April 2022

“Wie können wir einander im Arbeitsleben besser verstehen – und was lässt sich dagegen tun, dass sich Mitarbeiter nicht wertgeschätzt fühlen und Führungskräfte sich unverstanden wähnen? Der Verhaltensökonom Matthias Sutter forscht dazu und hat Antworten.„ Der Standard, 02.04.2022

“Matthias Sutter zählt zu den renommiertesten Verhaltensökonomen im Land. Jetzt überträgt der Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern seine Erkenntnisse in die Praxis – und hat ein paar überraschende Ratschläge parat.„ Wirtschaftswoche online, 27.03.2022

“Matthias Sutter kennt sich aus mit Chefs und Teams. Zum einen, weil er darüber forscht. Er ist Wirtschaftsprofessor und beschäftigt sich mit Verhaltensökonomie am Arbeitsplatz, gerade hat er dazu das Buch 'Der menschliche Faktor' veröffentlicht. Zum anderen, weil er als Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn auch eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat und ihnen ein guter Chef sein will.„ Süddeutsche Zeitung, 12.03.2022

“Ein interessantes und lehrreiches Buch. Die kurzen Kapitel laden zum Stöbern und auch zum punktuellen Schmökern ein. Ein Kapitel ist schnell verschlungen und inspiriert immer wieder aufs Neue mit einer weiteren Erkenntnis. Nicht nur die Themenauswahl und Ergebnisse, sondern auch Sutter’s Schreibstil und die kompakte Verpackung tragen dazu bei, dass die Neugierde und der Hunger von Studie zu Studie immer mehr wächst, anstatt ein Sättigungsgefühl aufkommen zu lassen. Somit ist das Buch aus meiner Sicht eine uneingeschränkte Leseempfehlung für alle, die verhaltensökonomische Studienergebnisse gut verpackt genießen wollen. Selbst oder als Geschenk an wissbegierige Führungskräfte, Experten oder Berater.„ Dr. Oliver Mack, xm-blog, 11.03.2022

“Bewerbung, Aufstieg, Führungsstil: Der Verhaltensökonom Matthias Sutter ist den menschlichen Faktoren für beruflichen Erfolg auf den Grund gegangen – mit Erkenntnissen, die weit über die Tipps von Management-Gurus hinaus gehen." Johannes Pennekamp, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.02.2022

Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt

50 verhaltensökonomische Erkenntnisse

von Matthias Sutter

Wie tickt mein Gegenüber?

Im Berufsleben ist es entscheidend, mit anderen Menschen „zu können“ und ihre typischen Verhaltensweisen zu kennen. Das gilt auf allen Hierarchieebenen und in allen Bereichen der Zusammenarbeit und ist die Basis für persönlichen und unternehmerischen Erfolg.
Dieses Buch präsentiert aktuelle verhaltensökonomische Erkenntnisse, um den „menschlichen Faktor“ im Berufsleben besser zu verstehen und um ein erfolgreiches Miteinander zu ermöglichen. Es liefert eine umfassende Perspektive auf das „große Ganze“, indem es analysiert, wie Menschen „ticken“, wie sie auf Anreize (monetärer oder nicht-monetärer Natur) reagieren und was das für das Miteinander – oder auch Gegeneinander – im Beruf bedeutet.
Die moderne verhaltensökonomische Forschung ist wie keine andere Forschungsrichtung geeignet, diesen Fragen nachzugehen und Antworten zu liefern. Der Autor, laut FAZ-Ranking einer der einflussreichsten Ökonomen Deutschlands, forscht seit 20 Jahren im Bereich der Verhaltensökonomie und nimmt Sie mit auf eine Reise, welche Faktoren vom Berufseinstieg bis zur Führungsposition für beruflichen Erfolg wichtig sind.

- Überraschende Erkenntnisse mit Aha-Effekt
- Das Gegenüber verstehen und Stolperfallen vermeiden
- Wissenschaftlich fundiert, zugleich wohlproportioniert und leicht verständlich