Praxis der tiergestützten Psychotherapie von Robert A. Frick | ISBN 9783456956220

Praxis der tiergestützten Psychotherapie

von Robert A. Frick und Elisabeth B. Frick Tanner
Mitwirkende
Autor / AutorinRobert A. Frick
Autor / AutorinElisabeth B. Frick Tanner
Buchcover Praxis der tiergestützten Psychotherapie | Robert A. Frick | EAN 9783456956220 | ISBN 3-456-95622-3 | ISBN 978-3-456-95622-0
Leseprobe
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, AerztInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen, LogopädInnen, PädagogInnen, ErgotherapeutInnen und TheologInnen .

Praxis der tiergestützten Psychotherapie

von Robert A. Frick und Elisabeth B. Frick Tanner
Mitwirkende
Autor / AutorinRobert A. Frick
Autor / AutorinElisabeth B. Frick Tanner
Auf anschauliche Art und Weise führen die Autoren in die theoretischen Grundlagen und ihre praktische Erfahrungen der tiergestützten Psychotherapie ein. Sie kombinieren Informationen zu den theoretischen Wirkmechanismen mit ihren jahrelangen Erfahrungen im Einsatz mit Tieren in ihrer psychotherapeutischen Praxis. Neben einem theoretischen Teil, in dem sie die von Klaus Grawe erarbeiteten Wirkfaktoren mit ihrer bindungsorienterten Ausrichtung ergänzen, zeigen die Autoren anhand eindrucksvoller Fallvignetten, was tiergestützte Therapie leisten und erreichen kann. Die Autoren sind, zusammen mit Dennis Turner, Ausbildner im berufsbegleitenden Weiterbildungsgang in tiergestützten Interventionen am Institut für Ethologie und Tierpsychologie (I. E. T.). Das in Zusammenarbeit entwickelte Programm ist ein von nur elf von der International Society for Animal Assisted Therapy (ISAAT) akkreditieren beruflichen Weiterbildungslehrgängen weltweit. «Selten sind Theorie und Methodik von Therapeuten mit der Empathie von Menschen und von Tieren so stimmig zusammengebracht worden, selten sind differenziertes Wissen um die Genese des leidvollen Erlebens von KlientInnen mit den hilfreichen Möglichkeiten ihrer Behandlung in der Triade von Therapeut, Klient und Tieren so detailliert beschrieben worden wie in diesem Buch.» Prof. Dr. Erhard Olbrich, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung (IEMT) Schweiz (2005