Die höchsten Reichsgerichte als mediales Ereignis | ISBN 9783486714845

Die höchsten Reichsgerichte als mediales Ereignis

herausgegeben von Anja Amend-Traut, Anette Baumann, Stephan Wendehorst und Steffen Wunderlich
Mitwirkende
Herausgegeben vonAnja Amend-Traut
Herausgegeben vonAnette Baumann
Herausgegeben vonStephan Wendehorst
Herausgegeben vonSteffen Wunderlich
Buchcover Die höchsten Reichsgerichte als mediales Ereignis  | EAN 9783486714845 | ISBN 3-486-71484-8 | ISBN 978-3-486-71484-5
„Insgesamt ein hochinteressanter und lesenswerter Tagungsband“ Eichsfelder Heimatzeitschrift, Heft 9/2012

Die höchsten Reichsgerichte als mediales Ereignis

herausgegeben von Anja Amend-Traut, Anette Baumann, Stephan Wendehorst und Steffen Wunderlich
Mitwirkende
Herausgegeben vonAnja Amend-Traut
Herausgegeben vonAnette Baumann
Herausgegeben vonStephan Wendehorst
Herausgegeben vonSteffen Wunderlich
Die Frühe Neuzeit zeichnet sich dadurch aus, dass sich gesellschaftliches Leben in symbolischen Akten ereignete. Erst durch konkrete Ereignisse traten das Reich und damit auch die Reichsjustiz in Erscheinung. Voraussetzung war die Vermittlung durch Medien im Sinne von Bild, Schrift und gesprochenem Wort. Der vorliegende Sammelband stellt erstmals dar, wie Gericht- und Rechtsprechung in der Frühen Neuzeit medial vermittelt wurden. Themenschwerpunkte sind u. a. die Visualisierung des Reichskammergerichts am Beispiel der Audienz und das Bild der Höchstgerichtsbarkeit in deutschen Chroniken, aber auch die Funktion und Ausgestaltung des Kommunikationsprozesses zwischen Kläger, Beklagtem und Gericht, u. a. auch am Beispiel der Familie Fugger. Mit Beiträgen von: Matthias Bähr, Tobias Branz, Ignacio Czeguhn, Alexander Denzler, Andreas Deutsch, Thomas Dorfner, Maria von Loewenich, David Petry, Britta Schneider, Stefan Andreas Stodolkowitz, Steffen Wunderlich