Grundbegriffe des Praktischen | ISBN 9783495861097

Grundbegriffe des Praktischen

herausgegeben von Thomas Sören Hoffmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonThomas Sören Hoffmann
Beiträge vonHubertus Busche
Beiträge vonHanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Beiträge vonMaximilian Gottschlich
Beiträge vonThomas Sören Hoffmann
Beiträge vonWolfgang Kersting
Beiträge vonWalter Mesch
Beiträge vonTheodoros Penolidis
Beiträge vonTheda Rehbock
Beiträge vonBirgit Sandkaulen
Beiträge vonArbogast Schmitt
Beiträge vonRobert Spaemann
Beiträge vonBerthold Wald
Buchcover Grundbegriffe des Praktischen  | EAN 9783495861097 | ISBN 3-495-86109-2 | ISBN 978-3-495-86109-7
Leseprobe

Grundbegriffe des Praktischen

herausgegeben von Thomas Sören Hoffmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonThomas Sören Hoffmann
Beiträge vonHubertus Busche
Beiträge vonHanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Beiträge vonMaximilian Gottschlich
Beiträge vonThomas Sören Hoffmann
Beiträge vonWolfgang Kersting
Beiträge vonWalter Mesch
Beiträge vonTheodoros Penolidis
Beiträge vonTheda Rehbock
Beiträge vonBirgit Sandkaulen
Beiträge vonArbogast Schmitt
Beiträge vonRobert Spaemann
Beiträge vonBerthold Wald
Praktische Philosophie hat es mit der Erschließung der Bedingungen gelingenden Lebens des Einzelnen wie der Gemeinschaft zu tun. Sie stößt dabei auf einen Bestand von Grundbegriffen, um die herum sich seit 2500 Jahren engagierte, immer auch kontroverse Diskussionen organisieren: Begriffe wie Freiheit und Tugend, Glück und Gewissen, Gerechtigkeit und Verzeihung. Dazu gesellen sich immer wiederkehrende Fragen: Was heißt es, eine Person zu sein? Was ist der Sinn von Sprache und Kommunikation? Wie gehen wir mit schmerzlichen Grenzerfahrungen oder dem Einbruch des Tragischen in das endliche Leben um? In dem vorliegenden Sammelband stellen sich ausgewiesene Fachleute der Frage nach dem Kerngehalt der Grundbegriffe und -fragen des Praktischen. Sie geben Antworten, die nicht nur „akademisch“ gemeint sind, sondern konkretes Leben betreffen wollen. Der Band ist aus dem „Bürgerdiskurs Hamm“ hervorgegangen. Im Rahmen einer Zusammenarbeit des Instituts für Philosophie der Fernuniversität Hagen, der Stadt Hamm, des Oberlandesgerichts Hamm und der Volksbank Hamm haben folgende Autoren ihre Positionen öffentlich vorgestellt: Hubertus Busche (Hagen), Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Dresden), Maximilian Gottschlich (Wien), Thomas Sören Hoffmann (Hagen), Wolfgang Kersting (Kiel), Walter Mesch (Münster), Theodoros Penolidis (Thessaloniki), Theda Rehbock (Dresden), Birgit Sandkaulen (Bochum), Arbogast Schmitt (Marburg), Robert Spaemann (München), Berthold Wald (Paderborn).