Handbuch Datenschutz und IT-Sicherheit | ISBN 9783503177288

Handbuch Datenschutz und IT-Sicherheit

herausgegeben von Uwe Schläger und Jan-Christoph Thode
Mitwirkende
Herausgegeben vonUwe Schläger
Herausgegeben vonJan-Christoph Thode
Sonstige Bearbeitung vonChristian Borchers
Sonstige Bearbeitung vonConrad S. Conrad
Sonstige Bearbeitung vonMichael Cyl
Sonstige Bearbeitung vonSebastian Ertel
Sonstige Bearbeitung vonAnnika Freund
Sonstige Bearbeitung vonClemens Grünwald
Sonstige Bearbeitung vonJennifer Jähn
Sonstige Bearbeitung vonIrene Karper
Sonstige Bearbeitung vonJan-Roman Kitzinger
Sonstige Bearbeitung vonMartin Klein-Hennig
Sonstige Bearbeitung vonMartin Kolodziej
Sonstige Bearbeitung vonBettina Kraft
Sonstige Bearbeitung vonSönke Maseberg
Sonstige Bearbeitung vonBritta Mester
Sonstige Bearbeitung vonLars Meyer
Sonstige Bearbeitung vonSanela Hodžiæ
Sonstige Bearbeitung vonLea Paschke
Sonstige Bearbeitung vonJan Peplow
Sonstige Bearbeitung vonOlaf Rossow
Sonstige Bearbeitung vonJan Schirrmacher
Sonstige Bearbeitung vonUwe Schläger
Sonstige Bearbeitung vonFelix Schmidt
Sonstige Bearbeitung vonMarkus Schönmann
Sonstige Bearbeitung vonStefan R. Seiter
Sonstige Bearbeitung vonDaniel Stolper
Sonstige Bearbeitung vonOliver Stutz
Sonstige Bearbeitung vonJan-Christoph Thode
Sonstige Bearbeitung vonSven Venzke-Caprarese
Sonstige Bearbeitung vonRalf von Rahden
Buchcover Handbuch Datenschutz und IT-Sicherheit  | EAN 9783503177288 | ISBN 3-503-17728-0 | ISBN 978-3-503-17728-8
Betriebliche Datenschutzbeauftragte; IT-Sicherheitsbeauftragte; leitende Mitarbeiter in Unternehmen, die für die Koordination und Einhaltung der Datenschutz- und IT-Sicherheitsbestimmungen (mit)verantwortlich sind; externe Datenschutz- und IT-Sicherheitsberater; Rechtsanwälte mit dem Schwerpunkt Datenschutz- und IT-Recht; FA Informationstechnologierecht

Handbuch Datenschutz und IT-Sicherheit

herausgegeben von Uwe Schläger und Jan-Christoph Thode
Mitwirkende
Herausgegeben vonUwe Schläger
Herausgegeben vonJan-Christoph Thode
Sonstige Bearbeitung vonChristian Borchers
Sonstige Bearbeitung vonConrad S. Conrad
Sonstige Bearbeitung vonMichael Cyl
Sonstige Bearbeitung vonSebastian Ertel
Sonstige Bearbeitung vonAnnika Freund
Sonstige Bearbeitung vonClemens Grünwald
Sonstige Bearbeitung vonJennifer Jähn
Sonstige Bearbeitung vonIrene Karper
Sonstige Bearbeitung vonJan-Roman Kitzinger
Sonstige Bearbeitung vonMartin Klein-Hennig
Sonstige Bearbeitung vonMartin Kolodziej
Sonstige Bearbeitung vonBettina Kraft
Sonstige Bearbeitung vonSönke Maseberg
Sonstige Bearbeitung vonBritta Mester
Sonstige Bearbeitung vonLars Meyer
Sonstige Bearbeitung vonSanela Hodžiæ
Sonstige Bearbeitung vonLea Paschke
Sonstige Bearbeitung vonJan Peplow
Sonstige Bearbeitung vonOlaf Rossow
Sonstige Bearbeitung vonJan Schirrmacher
Sonstige Bearbeitung vonUwe Schläger
Sonstige Bearbeitung vonFelix Schmidt
Sonstige Bearbeitung vonMarkus Schönmann
Sonstige Bearbeitung vonStefan R. Seiter
Sonstige Bearbeitung vonDaniel Stolper
Sonstige Bearbeitung vonOliver Stutz
Sonstige Bearbeitung vonJan-Christoph Thode
Sonstige Bearbeitung vonSven Venzke-Caprarese
Sonstige Bearbeitung vonRalf von Rahden
Mit dem 25. Mai 2018 sind Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das neue BDSG geltendes Recht. So werden neben erweiterten Informations-, Rechenschafts- bzw. Meldepflichten künftig u. a. Datenschutz-Folgenabschätzungen oder das Führen eines Verarbeitungsverzeichnisses relevant. Doch muss auch die Eignung organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig nachgewiesen werden. Um (Persönlichkeits-)Rechte zu wahren und kostspielige Bußgelder zu vermeiden.
Hier setzt das neue Handbuch an, das juristische und IT-sicherheitsrelevante Fragen erstmals konsequent verknüpft.
- Datenschutzrechtliche Grundlagen in Deutschland und in der EU: Anwendungsbereiche insb. von DSGVO und BDSG (neu), Inhalte, Sanktionierung - Datenschutzmanagement und Datenverarbeitung: Verantwortlichkeiten des Datenschutzbeauftragten, Umgang mit Beschäftigten- und Kundendaten, Dokumentation, Meldepflichten, u. a.
- IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz, insb. nach der Normenreihe ISO/IEC 27001ff - Technische und organisatorische Maßnahmen: Hardware und Software Management, Datensicherung, Umgang mit Sicherheitsvorfällen, Archivierung, Datenlöschung u. v. m. - IT-Penetrationstests zur Schwachstellenanalyse
Pflichtlektüre für Datenschutzbeauftragte, Rechtsanwälte mit dem Beratungsschwerpunkt Datenschutz- und IT-Recht; IT-Administratoren, Datenmanager, Betriebs- oder Personalräte, die neben prägnanten Informationen insb. konkrete Gestaltungswege zur technisch effektiven, rechtlich einwandfreien Umsetzung der neuen Datenschutzregelungen suchen.