Angst vor der Wahrheit von Paul Boghossian | Ein Plädoyer gegen Relativismus und Konstruktivismus | ISBN 9783518735022

Angst vor der Wahrheit

Ein Plädoyer gegen Relativismus und Konstruktivismus

von Paul Boghossian, übersetzt von Jens Rometsch
Mitwirkende
Autor / AutorinPaul Boghossian
Übersetzt vonJens Rometsch
Nachwort vonMarkus Gabriel
Buchcover Angst vor der Wahrheit | Paul Boghossian | EAN 9783518735022 | ISBN 3-518-73502-0 | ISBN 978-3-518-73502-2
Leseprobe

Neue Zürcher Zeitung: Interessant an Boghossians Vorgehen ist, dass er der Gegenseite zuweilen viel Kredit einräumt. Vor allem die Auffassung, es könne zwischen zwei einander widersprechenden ›epistemischen Systemen‹ keine letzte Entscheidung zugunsten einer Wahrheit geben, führt Boghossian so plausibel aus, dass man immer nur nicken möchte...

Deutschlandfunk Kultur: Boghossian [birgt] eine altehrwürdige, zu Unrecht begrabene Debatte über Begriffsbildung als Grundlage des Wissensfortschritts.

Soziologische Revue: ...[das Buch] bringt durchaus einen frischen Wind in die altehrwürdigen Auseinandersetzungen um die (sozialwissenschaftlich relevante) Erkenntnistheorie...

Angst vor der Wahrheit

Ein Plädoyer gegen Relativismus und Konstruktivismus

von Paul Boghossian, übersetzt von Jens Rometsch
Mitwirkende
Autor / AutorinPaul Boghossian
Übersetzt vonJens Rometsch
Nachwort vonMarkus Gabriel
Relativistische und konstruktivistische Wahrheits- und Erkenntnistheorien haben weite Teile der akademischen Welt erobert. Paul Boghossian diagnostiziert eine »Angst vor der Wahrheit«, überprüft diese Sichtweisen und macht ihre fundamentalen Schwächen sichtbar. Dabei konzentriert er sich auf drei verschiedene Lesarten der Behauptung, Erkenntnis sei nur sozial konstruiert und Wahrheit lediglich relativ, und widerlegt sie allesamt. Demgegenüber plädiert er dafür, dass wir unserem gesunden Menschenverstand folgen sollten: Die Welt ist, wie sie ist, unabhängig von unseren Meinungen über sie. Warum objektive Erkenntnis möglich ist und eine Wahrheit jenseits sozialer oder kultureller Perspektiven existiert, zeigt Boghossian in diesem brillanten Buch.