Das Ende der Nacht | Die globale Lichtverschmutzung und ihre Folgen | ISBN 9783527661275

Das Ende der Nacht

Die globale Lichtverschmutzung und ihre Folgen

herausgegeben von Thomas Posch, Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonThomas Posch
Herausgegeben vonAnja Freyhoff
Herausgegeben vonThomas Uhlmann
Buchcover Das Ende der Nacht  | EAN 9783527661275 | ISBN 3-527-66127-1 | ISBN 978-3-527-66127-5

„Ein Sachbuch, aber unbedingt lesenwert.“ (MDR Figaro 26.08.2011)
„Der reich bebilderte und stringent gegliederte Band informiert ebenso anschaulich über die technologische Entwicklung vom Lagerfeuer bis zur Leuchtdiode wie über die wirtschaftlichen Implikationen wie Kosten für Beleuchtung und Lichtausbeute im Wandel der Zeit.“ TM 2.0 (12.08.10)
„Eine “erhellende„ Publikation zu den Auswirkungen von Kunstlicht auf Arbeits- und Lebensrhythmen.“ Raum & Zeit (8/2010)
„Es ist höchste Zeit, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass der verschwenderische Umgang mit künstlichem Licht zahlreiche negative Folgen hat, und dementsprechend zu handeln! Auf zahlreiche Probleme geht dieses empfehlenswerte Buch sachkundig ein!“ Licht - Planung, Design, Technik, Handel (01.06.2010)
„Erstmalige deutschsprachige Zusammenfassung wesentlicher problematischer Aspekte der künstlichen Außenbeleuchtung und ihrer fast exponentiellen Zunahme seit etwa einem Jahrhundert. Allgemeinverständliche Darstellung mit aktuellen Fallbeispielen.“ Physik AT - Mitteilungsblatt der Österreichische. Physikalische. Gesellschaft (3/2009)
"Das 'Ende der Nacht' sei daher allen ans Herz gelegt, die naturwissenschaftlich interessiert sind und sich für einige Stunden über die Schattenseiten des zunehmenden Lichtgebrauchs profund aber dennoch kurzweilig informieren möchten. Das Attribut 'populärwissenschaftlich' kann für dieses Buch im positiven Sinne des Wortes gebraucht werden ... .„ Gesellschaft Deutscher Chemiker, Mitteilungsblatt 1/2010
“Inhaltlich ist dieses Buch für alle interessant und lesenswert, die sich mit dem Thema Lichtverschmutzung befassen oder als Amateurastronomen davon betroffen sind. Nicht gering zu schätzen ist zudem das Potential dieses Buches als Argumentationshilfe in der Diskussion mit Verursachern oder Kommunen.„ Interstellarum (Nr. 68, 02/03 2010)
“Das sehr anschaulich gestaltete und eindrucksvoll illustrierte Werk basiert auf einer von Arte und ZDF produzierten, sehenswerten Dokumentation zum Thema 'Lichtverschmutzung'. ... Vorangestellt ist diesem naturwissenschaftlichen Reigen eine äußerst gut lesbare Einführung zur Geschichte und technischen Grundlagen des künstlichen Lichts. Die Texte lesen sich durchweg kurzweilig, rütteln manchmal auf und sind stets hoch informativ. Einige der bildreich umrahmten Fakten erschrecken selbst 'alte Hasen' dieser Thematik.„ Sterne und Weltraum (02/2010) Physik Journal (1/2010)
“'Das Ende der Nacht' sei daher allen ans Herz gelegt, die naturwissenschaftlich interessiert sind und sich für einige Stunden über die Schattenseiten des zunehmenden Lichtgebrauchs profund aber dennoch kurzweilig informieren möchten. Das Attribut 'populärwissenschaftlich' kann für dieses Buch im positiven Sinne des Wortes gebraucht werden, und die Bildband-ähnliche Aufmachung macht es zudem zu einem idealen Geschenk.„ Mitteilungsblatt Gesellschaft Deutscher Chemiker (1/2010)
“'Das Ende der Nacht'ist ein passender Titel zu diesem schön illustrierten Buch, das uns für ein weithin unbekanntes Problem sensibilisiert.„ Ärzte-Woche (1/2010)
“'Das Ende der Nacht' ist nicht nur ein opulentes Bilderbuch, es ist auch ein Plädoyer, nicht gegen die eigene innere Uhr zu leben. Unfreiwillig macht es dennoch deutlich, dass man selten genug Licht haben kann... Dabei fordern die fundierten und mit wissenschaftlichen Literaturhinweisen ergänzten Kapitel implizit vor allem eines: ein Grundrecht auf Dunkelheit. Und werfen damit metaphorisch ein Licht auf die dunkle Seite des Lichts.„ Deutschlandradio Kultur (21.12.2009, 11:33 Uhr)
“In diesem großformatigen, eindrucksvoll illustrierten (Karten zur nächtlichen Himmelsaufhellung, farbigen Grafiken, Tabellen, Fotos) und im besten Sinne populärwissenschaftlichen Band zeigen internationale Experten an Fallbeispielen die Folgen des Verlustes natürlicher nächtlicher Dunkelheit." ekz-Informationsdienst

Das Ende der Nacht

Die globale Lichtverschmutzung und ihre Folgen

herausgegeben von Thomas Posch, Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonThomas Posch
Herausgegeben vonAnja Freyhoff
Herausgegeben vonThomas Uhlmann
Jedem Stadtbewohner fällt auf, dass wir nachts aufgrund immer heller werdender künstlicher Beleuchtung kaum mehr Sterne am Himmel sehen können. Doch dies ist nur die Spitze des Eisbergs, was den Verlust natürlicher nächtlicher Dunkelheit betrifft. Menschen und Tiere - darunter Nachtfalter, Zugvögel und Meeresschildkröten - leiden mittlerweile rund um den Globus an der Zerstörung des Tag-Nacht-Rhythmus durch die übermäßige Erhellung der Nacht. Beim Menschen können Krankheiten und eine Zunahme von Stress die Folgen sein. Das gesamte Phänomen, das bisher nur in Fachkreisen bekannt war, wird in diesem Werk erstmals umfassend und reichhaltig illustriert vorgestellt - von Experten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA. Es ist für jeden geeignet, der sich für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur sowie einen gesunden Arbeits- und Lebensrhythmus interessiert. Das Buch beruht auf der Fernsehdokumentation „The Dark Side of Light“ von Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann. Während der Dreharbeiten ist reichhaltiges und ungewöhnliches Bildmaterial entstanden, das die „dunkle Seite“ des Lichts aussagekräftig illustriert.