Einführung in die Wasserchemie von Georg Schwedt | ISBN 9783527830701

Einführung in die Wasserchemie

von Georg Schwedt
Buchcover Einführung in die Wasserchemie | Georg Schwedt | EAN 9783527830701 | ISBN 3-527-83070-7 | ISBN 978-3-527-83070-1
Die Grundlagen der Wasserchemie einem breiten Publikum konzentriert darzustellen ist eine gewaltige Herausforderung. Die umfangreichen, jahrzehntelangen Erfahrungen, insbesondere auf dem Gebiet der Analytik, prädestinieren Herrn Prof. SCHWEDT für dieses Projekt. Die Herausforderung lag insbesondere darin begründet, alle Aspekte, nicht nur die analytischen, auch für Studierende und Praktiker der Ingenieurwissenschaften, Geologie, Geographie, aber auch der Medizin (Fachgebiet Hygiene) näher zu bringen. Nach einer allgemeinen Einleitung werden im zweiten Kapitel die Grundlagen der Hydrologie vermittelt. Stoffkreisläufe in Gewässern werden im dritten Kapitel abgehandelt. Insbesondere werden die Zusammenhange pH-Wert und Kohlensäure - Gleichgewicht sehr anschaulich dargestellt. Die Inhaltsstoffe natürlicher Wasser bilden den Fokus im Kapitel 4. Abgehandelt werden zunächst die Herkunft natürlicher Inhaltsstoffe von Grund- und Mineralwässern. Die speziellen Gleichgewichte in natürlichen Gewässern, insbesondere das Kohlensäure - Kalk - Gleichgewicht und der Kreislauf der Stickstoffverbindungen werden sehr gut veranschaulicht, da sie von entsprechenden graphischen Darstellungen flankiert werden. Wasserarten und ihre Herkunft werden im nachfolgenden Kapitel besprochen. Die Wasseranalytik ist der Fokus des Kapitels 6. Rund ein Drittel des Buchumfanges sind der Analytik gewidmet. Es ist ein Streifzug von der Geschichte bis zur Gegenwart. Grundlagen und Methoden werden sehr konzentriert dargestellt, ohne sich in Details zu verlieren. Die Auflistung einzelner analysenvorschriftenwäre an dieser Stelle auch nicht zielführend. Aber das umfangreiche Literaturverzeichnis stellt eine Quelle für weitergehende Informationen dar. Die Aufbereitung von Wasser und die Reinigung von Abwasser werden im vorletzten Kapitel thematisiert. Die Darstellung der Verfahren ist sehr informativ und wird durch entsprechende Abbildungen illustriert. Zum Abschluss werden zwei Wassermuseen vorgestellt. Für eine weitere Auflage wäre es wünschenswert, wenn sich die Anzahl erhöhen könnte. Exkursionen in derartige Einrichtungen sind eine interessante Möglichkeit, die vielen Aspekte des Wassers auch in einem anderen Kontext zu sehen. Insgesamt muss gesagt werden, dass die Chemie des Wassers sehr umfangreich ist und in einer Einführung nicht erschöpfend dargestellt werden kann, auch aufgrund des begrenzten Buchumfanges. Da jedes Kapitel abschließend durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergänzt ist, bietet dies eine Möglichkeit tiefer in die Materie einzudringen. Fazit: Das Werk ist für eine umfangreiche Zielgruppe konzipiert. Für Lehrkräfte insbesondere für Chemie und Biologie ist es eine gute Grundlage, sich in die speziellen Facetten der Chemie des Wassers einzuarbeiten. Der Inhalt überschreitet die Unterrichtsthemen der Ökologie im schulischen Kontext. Aber für Lehrkräfte, die sich dafür interessieren, bzw. aber auch für Schulen, die ökologische Projekte als Schwerpunkt haben, kann dieses Werk als Fundgrube sehr empfohlen werden. Wolfgang Proske, MNU Journal - Ausgabe xx.2023

Einführung in die Wasserchemie

von Georg Schwedt
Vom globalen Wasserkreislauf bis zur Zusammensetzung von Mineralwasser: Diese Einführung in die Chemie des Wassers erklärt dem Umgang mit und die Analyse von Wasser in allen seinen Erscheinungsformen.