Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems von Isabell van Ackeren | Eine Einführung | ISBN 9783531916873

Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems

Eine Einführung

von Isabell van Ackeren und Klaus Klemm
Mitwirkende
Autor / AutorinIsabell van Ackeren
Autor / AutorinKlaus Klemm
Buchcover Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems | Isabell van Ackeren | EAN 9783531916873 | ISBN 3-531-91687-4 | ISBN 978-3-531-91687-3
„Das Buch ist kenntnisreich geschrieben, die Behandlung der Themen im Allgemeinen problemorientiert.“ DAS ARGUMENT, 286-2010

Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems

Eine Einführung

von Isabell van Ackeren und Klaus Klemm
Mitwirkende
Autor / AutorinIsabell van Ackeren
Autor / AutorinKlaus Klemm
Deutschland zählt derzeit mehr als 12 Millionen Schülerinnen und Schüler, die in etwa 42. 000 Schulen von nahezu 800. 000 Lehrerinnen und Lehrern unterri- tet werden. Dafür geben die öffentlichen Haushalte jährlich etwa 62 Milliarden Euro aus. Allein schon diese wenigen Daten verdeutlichen: Im Alltag von vielen Millionen Menschen ebenso wie in der Gesellschaft insgesamt nehmen Schulen einen zentralen Platz ein. Eine gründliche Auseinandersetzung mit ihnen ist - erlässlich, allemal für all die, die sich als angehende Lehrkräfte auf eine Tät- keit in den Schulen vorbereiten, aber auch für den weit größeren Kreis derer, die als Lehrerinnen und Lehrer in Schulen unterrichten, die als Eltern täglich über ihre Kinder mit Schulen konfrontiert werden und die im öffentlichen Leben in irgendeiner Weise mit Schulen befasst sind. Das hier vorgelegte Buch will diese Auseinandersetzung mit einer Einf- rung in die zentralen Fragen der Entstehung, der strukturellen Verfasstheit und der Steuerung des deutschen Schulsystems fachlich fundieren. Es wählt dazu ein Vorgehen, das zunächst in einer historischen Perspektive die Entstehun- geschichte des deutschen Schulsystems vorstellt – in der Überzeugung, dass ein tieferes Verständnis der gegenwärtigen Gestalt des deutschen Schulsystems mit seinen Stärken und Schwächen nur auf der Folie seiner Geschichte möglich ist (Kapitel 1). So vorbereitet wird (in Kapitel 2) ein Perspektivenwechsel vor- nommen: In diesem Kapitel wird die Struktur des Schulsystems (und weniger ausführlich: des Bildungssystems insgesamt) skizziert – unter Einschluss der aktuell voran getriebenen Veränderungen.