Kann es demokratischen Nationalismus geben? | Über den Zusammenhang zwischen Nationalismus, Zugehörigkeit und Gleichheit in Europa von 1789 bis heute | ISBN 9783534405039

Kann es demokratischen Nationalismus geben?

Über den Zusammenhang zwischen Nationalismus, Zugehörigkeit und Gleichheit in Europa von 1789 bis heute

herausgegeben von Marianne Zepp und Christian Jansen
Mitwirkende
Herausgegeben vonMarianne Zepp
Herausgegeben vonChristian Jansen
Beiträge vonJan Palmowski
Beiträge vonGideon Botsch
Beiträge vonMatthias Wächter
Beiträge vonSiegfried Weichlein
Beiträge vonThomas Etzemüller
Beiträge vonDaniel Mahla
Beiträge vonDieter Langewiesche
Beiträge vonThorsten Mense
Beiträge vonGabriele Kämper
Buchcover Kann es demokratischen Nationalismus geben?  | EAN 9783534405039 | ISBN 3-534-40503-X | ISBN 978-3-534-40503-9

Kann es demokratischen Nationalismus geben?

Über den Zusammenhang zwischen Nationalismus, Zugehörigkeit und Gleichheit in Europa von 1789 bis heute

herausgegeben von Marianne Zepp und Christian Jansen
Mitwirkende
Herausgegeben vonMarianne Zepp
Herausgegeben vonChristian Jansen
Beiträge vonJan Palmowski
Beiträge vonGideon Botsch
Beiträge vonMatthias Wächter
Beiträge vonSiegfried Weichlein
Beiträge vonThomas Etzemüller
Beiträge vonDaniel Mahla
Beiträge vonDieter Langewiesche
Beiträge vonThorsten Mense
Beiträge vonGabriele Kämper
Die Nation ist immer noch das dominierende Ordnungssystem in Europa. Ihr inhärent ist das demokratische Versprechen von Gleichheit, sozialer und politischer Teilhabe. Zudem garantiert sie die Sicherheit ihrer Mitglieder. Zugleich führte Nationalismus regelmäßig zu Kriegen, Vertreibungen und Ausgrenzungen bis hin zu Ausrottungen. Das Buch präsentiert historische Entwicklungspfade und eine Systematik heutiger Nationalismen und fragt nach dem Ort der Frauen in der Nation. Anhand der Entwicklung in Frankreich, Spanien, Schweden, Israel sowie der Weimarer Republik, Ost- und Westdeutschland wird analysiert, ob und wie Demokratie und Nation vereinbar waren und sind, welche Folgen der Rückgriff auf nationalistische Begriffe und Denkweisen hat. Bis heute prägt die Ambivalenz zwischen Inklusion und Exklusion die europäischen Gesellschaften. Auch in modernen Demokratien ist die dunkle Seite des Nationalismus gegenwärtig und das demokratische Gleichheitsversprechen nur eingeschränkt verwirklicht.