WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. XI von Helene Miard-Delacroix | 1963 bis heute | ISBN 9783534724710

WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. XI

1963 bis heute

von Helene Miard-Delacroix, herausgegeben von Michael Werner, übersetzt von Birgit Lamerz-Beckschäfer
Mitwirkende
Autor / AutorinHelene Miard-Delacroix
Herausgegeben vonMichael Werner
Übersetzt vonBirgit Lamerz-Beckschäfer
Beiträge vonGuido Braun
Beiträge vonClaire Gantet
Beiträge vonRolf Große
Beiträge vonJean-Marie Moeglin
Beiträge vonRainer Babel
Beiträge vonNicolas Beaupré
Beiträge vonStefan Martens
Beiträge vonWerner Paravicini
Beiträge vonBernhard Struck
Beiträge vonPeter Palm
Beiträge vonUlrich Pfeil
Beiträge vonCorine Defrance
Buchcover WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. XI | Helene Miard-Delacroix | EAN 9783534724710 | ISBN 3-534-72471-2 | ISBN 978-3-534-72471-0

WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. XI

1963 bis heute

von Helene Miard-Delacroix, herausgegeben von Michael Werner, übersetzt von Birgit Lamerz-Beckschäfer
Mitwirkende
Autor / AutorinHelene Miard-Delacroix
Herausgegeben vonMichael Werner
Übersetzt vonBirgit Lamerz-Beckschäfer
Beiträge vonGuido Braun
Beiträge vonClaire Gantet
Beiträge vonRolf Große
Beiträge vonJean-Marie Moeglin
Beiträge vonRainer Babel
Beiträge vonNicolas Beaupré
Beiträge vonStefan Martens
Beiträge vonWerner Paravicini
Beiträge vonBernhard Struck
Beiträge vonPeter Palm
Beiträge vonUlrich Pfeil
Beiträge vonCorine Defrance
Als Charles de Gaulle und Konrad Adenauer am 22. Januar 1963 in Paris den Élysée-Vertrag unterzeichnen, wird dieses Abkommen über die deutsch-französische Zusammenarbeit rasch zum Symbol einer seit 1945 allmählich aufgebauten Partnerschaft nach den Kriegen der vor-angegangenen anderthalb Jahrhunderte. Seitdem sind die beiden Nachbarn immer enger zu-sammengerückt und ihre Zusammenarbeit wurde zum wesentlichen Motor für die Einigung Europas. Zahllose Verträge, Staatsbesuche und inoffizielle Konsultationen, aber auch Kultur-austausch und Städtepartnerschaften haben diese Partnerschaft unverbrüchlich gemacht, die gleichwohl auch Konflikte und Spannungen kennt.
Hélène Miard-Delacroix hat diese besondere Beziehung im Nachkriegseuropa klar und kenntnisreich nachgezeichnet. In gesonderten Kapiteln geht sie auch auf gemeinsame wie unterschiedliche Probleme der beiden Länder ein: etwa auf die heftigen Erschütterungen durch 1968, auf den Terrorismus der RAF und der Action Directeoder auf den Umbau der Industriegesellschaft und den unterschiedlichen Umgang mit wirtschaftlichen Krisen.