Kindernotfälle im Rettungsdienst von Frank Flake | ISBN 9783540264958

Kindernotfälle im Rettungsdienst

von Frank Flake und Frank Scheinichen
Mitwirkende
Autor / AutorinFrank Flake
Autor / AutorinFrank Scheinichen
Buchcover Kindernotfälle im Rettungsdienst | Frank Flake | EAN 9783540264958 | ISBN 3-540-26495-7 | ISBN 978-3-540-26495-8

Die Autoren legen ein praktisches und für die Kitteltasche geeignetes kleines Vademecum für die Erstversorgung von Kindernotfällen im Rettungsdienst vor. Es wendet sich im Wesentlichen an Rettungssanitäter und Rettungsassistenten, kann jedoch auch für Studenten und angehende Notärzte empfohlen werden.

Die Gestaltung ist übersichtlich und in bewährter tabellarischer und stickpunktartiger Form gefasst. Mit Absicht wird nicht auf Literatur oder die Diskussion der einzelnen Handlungsvorschläge eingegangen, sondern mehr im Sinne eines klassischen „Notfallkochbuchs“ eine Checkliste angegeben. Da die Autoren offensichtlich aus eigener Erfahrung und doch gleichzeitig unter Berücksichtigung der existierenden Leitlinien und Therapieempfehlungen vorgehen, ist ein nützliches und aktuelles Kitteltaschenbuch entstanden. Insbesondere diejenigen, die vielleicht bereits Erfahrung im Umgang mit Notfällen haben, jedoch die pädiatrische Übung noch nicht besitzen, werden hier eine Fülle von Tipps und Einzelheiten finden. In den meisten Kindernotfällen werden diese vollkommen ausreichen, um nicht Fehler zu begehen oder richtige diagnostische und therapeutische Schritte zu übersehen.

Sehr schön wurde auch auf die besondere Wichtigkeit der Miteinbeziehung der Eltern in die Behandlung der Kinder und gleichzeitig die Herangehensweise an die Kinder der verschiedenen Altersgruppen behandelt.

Praktisch ist auch die tabellarische oder stichpunktartige Angabe der verschiedenen kindgerechten speziellen Arbeitstechniken, sei es bezüglich des intravenösen Zugang, der Medikamentenapplikation sowie das Kapitel über die Medikamentendosierungen. Kleine Ungenauigkeiten, wie die nicht mehr verfügbare 30 mg Dosierung des rektalen Prednisons beim Krupp oder die etwas sparsame Angabe von möglichen Medikamenten zur Narkoseeinleitung auf der Umschlagklappe, (die an sich korrekt ist), könnten in einer künftigen Auflage korrigiert werden.

Besondershilfreich ist die Angabe der Reanimationsparameter auf der vorderen inneren Umschlagseite, aufgeschlüsselt nach verschiedenen Altersstufen. Eine Sammlung von typischen Fällen trägt sehr schön dazu bei, die vom Erwachsenenalter abweichenden Handlungsstränge aufzuzeigen.

Insgesamt also ein sehr empfehlenswertes und gewiss für jeden im Rettungsdienst Tätigen höchst nützliches Buch, das gerade wegen des zahlenmäßig gegenüber der Erwachsenenmedizin doch geringeren Patientenaufkommens bei Kindernotfällen helfen kann, die hier bestehenden Unsicherheiten und möglichen Fehler zu beseitigen.
 

Prof. Dr. T. Nicolai
Leiter der päd. Intensivstation
Klinikum der Universität München
Kinderklinik und Kinderpoliklinik
Im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Kindernotfälle im Rettungsdienst

von Frank Flake und Frank Scheinichen
Mitwirkende
Autor / AutorinFrank Flake
Autor / AutorinFrank Scheinichen
Keine Angst vor Notfällen mit Kindern! Kinder sind „besondere“ Patienten, die einer besonderen speziellen Behandlung bedürfen. Wie unterscheidet man die unterschiedlichen respiratorischen Probleme?
Welche Therapiestrategien wendet man beim traumatisierten Kind an?
Was ist zu tun, wenn ein Infekt plötzlich einen Fieberkrampf auslöst? Die erfahrenen Autoren beschreiben praxisnah häufige und typische kindliche Notfallsituationen und geben konkrete Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Alle wichtigen Krankheitsbilder
Tipps im richtigen Umgang mit den verschiedenen Altersgruppen
Spezielle Arbeitstechniken zur Versorgung und Überwachung von Kindern
Spezielle Situationen wie plötzlicher Kindstod, Kindesmisshandlung, Neugeborenenmanagement Orientiert an der Praxis und den einschlägigen internationalen Richtlinien von AHA, ERC und AAOP
Typische Fallbeispiele aus der Praxis
Medikamente und ihre Dosierungen bei Kindern Zum schnellen Nachschlagen in der Praxis – für alle Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und angehenden Notärzte – der unentbehrliche Begleiter für den Ernstfall bei Kindern