IT in der Finanzbranche von Jürgen Moormann | Management und Methoden | ISBN 9783540345121

IT in der Finanzbranche

Management und Methoden

von Jürgen Moormann und Günter Schmidt
Mitwirkende
Autor / AutorinJürgen Moormann
Autor / AutorinGünter Schmidt
Buchcover IT in der Finanzbranche | Jürgen Moormann | EAN 9783540345121 | ISBN 3-540-34512-4 | ISBN 978-3-540-34512-1
Leseprobe
Aus den Rezensionen:„… IT stellt heute das Rückgrat jedes Finanzdienstleisters dar. … Jedoch sind bislang kaum Bücher zur IT in der Finanzindustrie verfügbar. Umso interessanter ist das … Buch ‘IT in der Finanzbranche’. Das Werk stellt die wesentlichen Konzepte der IT in der Branche vor. … Damit verstehen sie die IT nicht nur als eine Vielzahl an Methoden, Modellen und Techniken, sondern auch als aktive Gestaltungsaufgabe für die IT-Verantwortlichen …“(in: Die Bank, 2007, Issue 3, S. 96) “... einen allgemeinen Überblick über die IT in der Finanzindustrie, das Zusammenspiel mit Rechenzentren und vorherrschende IT-Architekturen ... detailliert auf die Methoden zur Entwicklung und Integration von Anwendungssystemen eingegangen. Die Beschreibung neuer Wege für das IT-Management rundet das umfassende Werk sinnvoll ab ... Der umfassende Ansatz macht dieses Werk insbesondere für Mitarbeiter der IT-Abteilung sowie Dienstleister für die Finanzdienstleistungs-IT interessant, ebenso aber auch für Entscheider in der Bank ...“ (in: Bank Praktiker, 2012, Issue 7-8)

IT in der Finanzbranche

Management und Methoden

von Jürgen Moormann und Günter Schmidt
Mitwirkende
Autor / AutorinJürgen Moormann
Autor / AutorinGünter Schmidt

Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) stellt heute das Rückgrat des Finanzdienstleistungsgeschäfts dar. Nahezu alle seine Themen berühren die Informatik. Das Buch stellt die Konzepte des IT-Managements in der Finanzbranche vor. IT erfordert die aktive Gestaltung durch die IT-Verantwortlichen. Das Besondere an diesem Buch: die klare Ausrichtung auf die Finanzdienstleistungsbranche und die Integration unterschiedlicher Perspektiven.