KlimaKulturen | Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel | ISBN 9783593409542

KlimaKulturen

Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel

herausgegeben von Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner und Dana Giesecke
Mitwirkende
Beiträge vonUlrich Battis
Beiträge vonUlrich Beck
Beiträge vonDieter Birnbacher
Beiträge vonDipesh Chakrabarty
Beiträge vonLars Clausen
Beiträge vonAndreas Ernst
Beiträge vonMichael Hagner
Beiträge vonLudger Heidbrink
Beiträge vonBernd Hunger
Beiträge vonUdo Kuckartz
Beiträge vonFranz Mauelshagen
Beiträge vonDirk Messner
Beiträge vonNils Minkmar
Beiträge vonChristian Pfister
Beiträge vonBirger Priddat
Beiträge vonThomas Carl Schirren
Beiträge vonIngo Schulze
Beiträge vonWerner Wilkens
Herausgegeben vonHarald Welzer
Herausgegeben vonHans-Georg Soeffner
Herausgegeben vonDana Giesecke
Buchcover KlimaKulturen  | EAN 9783593409542 | ISBN 3-593-40954-2 | ISBN 978-3-593-40954-2

KlimaKulturen

Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel

herausgegeben von Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner und Dana Giesecke
Mitwirkende
Beiträge vonUlrich Battis
Beiträge vonUlrich Beck
Beiträge vonDieter Birnbacher
Beiträge vonDipesh Chakrabarty
Beiträge vonLars Clausen
Beiträge vonAndreas Ernst
Beiträge vonMichael Hagner
Beiträge vonLudger Heidbrink
Beiträge vonBernd Hunger
Beiträge vonUdo Kuckartz
Beiträge vonFranz Mauelshagen
Beiträge vonDirk Messner
Beiträge vonNils Minkmar
Beiträge vonChristian Pfister
Beiträge vonBirger Priddat
Beiträge vonThomas Carl Schirren
Beiträge vonIngo Schulze
Beiträge vonWerner Wilkens
Herausgegeben vonHarald Welzer
Herausgegeben vonHans-Georg Soeffner
Herausgegeben vonDana Giesecke
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.