Deutsche Unternehmen im Wettbewerb um Rohstoffe von Hubertus Bardt | Versorgungsrisiken und Absicherungsstrategien | ISBN 9783602455447

Deutsche Unternehmen im Wettbewerb um Rohstoffe

Versorgungsrisiken und Absicherungsstrategien

von Hubertus Bardt, Hanno Kempermann und Karl Lichtblau
Mitwirkende
Autor / AutorinHubertus Bardt
Autor / AutorinHanno Kempermann
Autor / AutorinKarl Lichtblau
Buchcover Deutsche Unternehmen im Wettbewerb um Rohstoffe | Hubertus Bardt | EAN 9783602455447 | ISBN 3-602-45544-0 | ISBN 978-3-602-45544-7
Leseprobe

Deutsche Unternehmen im Wettbewerb um Rohstoffe

Versorgungsrisiken und Absicherungsstrategien

von Hubertus Bardt, Hanno Kempermann und Karl Lichtblau
Mitwirkende
Autor / AutorinHubertus Bardt
Autor / AutorinHanno Kempermann
Autor / AutorinKarl Lichtblau
Deutschland gilt häufig als rohstoffarmes Land. Wissen sei die einzige heimische Ressource, auf der der deutsche Wohlstand basiert. Alle anderen nicht nachwachsenden Rohstoffe müssten hingegen eingeführt werden. Bei den für die industrielle Produktion besonders wichtigen Metallen und bei vielen anderen Hightechrohstoffen ist Deutschland tatsächlich vom Import abhängig. In den vergangenen Jahren wurde die Versorgungslage bei zahlreichen Metallen aufgrund der hohen Konzentration von Rohstofflagern sowie der zunehmenden Handelsbeschränkungen kritischer. So sind die Rohstoffpreise angestiegen und Preisschwankungen stellen sich als Problem für die Industrie dar. Zahlreiche Industrieunternehmen in Deutschland sehen sich im Wettbewerb gegenüber Konkurrenten aus rohstoffreichen Ländern benachteiligt. Zunehmende Versorgungsrisiken würden diese Wettbewerbsnachteile noch verschärfen. Während der Freihandel nur von der Politik gesichert werden kann, können Unternehmen selbst auch einiges tun, um ihre Rohstoffversorgung zu sichern. Dazu gehört unter anderem die Diversifizierung von Lieferantenbeziehungen. Gerade aber bei kleineren Unternehmen müssen hier noch Fortschritte gemacht werden, um Versorgungsrisiken zu senken und die industrielle Produktion in Deutschland zu stärken.