Im Namen Gottes von Karen Armstrong | Religion und Gewalt | ISBN 9783629320629

Im Namen Gottes

Religion und Gewalt

von Karen Armstrong, aus dem Englischen übersetzt von Dr. Ulrike Strerath-Bolz
Buchcover Im Namen Gottes | Karen Armstrong | EAN 9783629320629 | ISBN 3-629-32062-7 | ISBN 978-3-629-32062-9
Leseprobe
www.rezensions-seite.de: „beredt, fundiert und überzeugend (...) Eine sehr interessante, sehr fundierte, sehr erhellende Lektüre.“
FORUM - Das Wochenmagazin: „Mit ihrer Analyse schafft sie die Grundlagen für das Verständnis aktueller internationaler Konflikte.“
emotion, November 2014: „Der Autor schildert anhand von tragikomischen, teils erschütternden Geschichten aus der eigenen Praxis, wie Perfektionisten ticken - und beschreibt, wie wir uns von falschem Ehrgeiz lösen können. Botschaft: Glücklich ist, wer sich in seiner ganzen Fehlerhaftigkeit annehmen kann. Für wen? Alle, die gelassener sein wollen.“
Studio 9 (Deutschlandradio): „Armstrongs Grundthese ist: Die Welt wäre kein besserer Ort ohne Religion - wenn das denn überhaupt denkbar ist.“
Rheinische Post: „ein ungemein kluges, ausführliches, lehrreiches Werk“
Kontext (Ö1, ORF): „Karen Armstrong macht in ihrem über 600 Seiten dicken Buch eindrücklich klar, wie sehr die scheinbar religiösen Konflikte von anderen Faktoren überlagert werden. Ihre historische Analyse hat auch die ein oder andere Schwachstelle: etwa, wenn sie die menschliche Neigung zu Gewalt mit naturwissenschaftlichen Erklärungen untermauert. Ein dennoch faszinierendes Buch, für das man sich aber viel Zeit nehmen sollte.“
Rupertusblatt: „Mit ihrer Analyse schafft Karen Armstrong die Grundlagen für das Verständnis der aktuellen internationalen Konflikte, die von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Interessen beherrscht sind.“
www.rezensions-seite.de: „beredt, fundiert und überzeugend“
Info3, Juli-August 2015: „Auf knapp siebenhundert Seiten schafft es Armstrong überzeugend, das Potential von Religion in der Moderne dazulegen: Visionen für eine friedliche Welt zu schaffen.“

Im Namen Gottes

Religion und Gewalt

von Karen Armstrong, aus dem Englischen übersetzt von Dr. Ulrike Strerath-Bolz
In ihrem neuen Buch „Im Namen Gottes“ nimmt die Autorin erstmals die Geschichte und Gegenwart von Judentum, Christentum und Islam in Bezug auf religiöse Gewalt in den Blick. Karen Armstrong geht den Ursachen dieser Gewalt auf den Grund. Das Ergebnis ihrer Untersuchung: Jahrtausendelang waren Politik und Religion ineinander verwoben. Die Trennung von Politik und Religion in der Neuzeit konnte die Gewalt nicht eindämmen. Mit ihrer Analyse schafft Karen Armstrong die Grundlagen für das Verständnis der aktuellen internationalen Konflikte, die von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Interessen beherrscht sind. »Geistreich, informativ und nachdenklich: Karen Armstrong versteht es, komplexe Zusammenhänge einfach darzustellen, aber sie vereinfacht nicht.« New York Times Book Review