Stottern und Poltern: Entstehung, Diagnose, Behandlung von Patricia Sandrieser | Die Leitlinie zu Redeflussstörungen | ISBN 9783631722855

Stottern und Poltern: Entstehung, Diagnose, Behandlung

Die Leitlinie zu Redeflussstörungen

von Patricia Sandrieser und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinPatricia Sandrieser
Autor / AutorinGeorg Thum
Autor / AutorinPeter Schneider
Autor / AutorinMartin Sommer
Autor / AutorinHarald Andreas Euler
Autor / AutorinHans-Georg Bosshardt
Autor / AutorinSusanne Cook
Autor / AutorinKatrin Neumann
Buchcover Stottern und Poltern: Entstehung, Diagnose, Behandlung | Patricia Sandrieser | EAN 9783631722855 | ISBN 3-631-72285-0 | ISBN 978-3-631-72285-5

Stottern und Poltern: Entstehung, Diagnose, Behandlung

Die Leitlinie zu Redeflussstörungen

von Patricia Sandrieser und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinPatricia Sandrieser
Autor / AutorinGeorg Thum
Autor / AutorinPeter Schneider
Autor / AutorinMartin Sommer
Autor / AutorinHarald Andreas Euler
Autor / AutorinHans-Georg Bosshardt
Autor / AutorinSusanne Cook
Autor / AutorinKatrin Neumann

Wissenschaftler und Stottertherapeuten stellen gemeinsam die aktuellen und gesicherten Erkenntnisse zu Redeflussstörungen (Stottern und Poltern) vor. Sie zeigen, dass Stottern in hohem Maße erblich ist, mit strukturellen und funktionellen Hirnveränderungen einhergeht und ein neurologisches Störungsbild darstellt. Sie räumen auf mit der Vorstellung, dass Stottern durch frühkindliche Erfahrungen hervorgerufen wird: Eltern eines stotternden Kindes haben in der sprachlichen Erziehung nichts falsch gemacht. Die Autoren benennen Therapien, die Stottern beseitigen oder zumindest mindern können, und Therapien, die populär sein mögen, aber nicht wirken. Das Buch ist ein hilfreicher Ratgeber für Betroffene, ein umfangreiches Nachschlagewerk für Stottertherapeuten und eine maßgebliche Leitlinie für Ärzte.