Mythos Überfremdung von Douglas Saunders | Eine Abrechnung "Unsere von Sarrazin geprägten Vorstellungen über muslimische Einwanderung sind falsch." | ISBN 9783641106546

Mythos Überfremdung

Eine Abrechnung "Unsere von Sarrazin geprägten Vorstellungen über muslimische Einwanderung sind falsch."

von Douglas Saunders, aus dem Englischen übersetzt von Werner Roller
Buchcover Mythos Überfremdung | Douglas Saunders | EAN 9783641106546 | ISBN 3-641-10654-0 | ISBN 978-3-641-10654-6
Leseprobe

Evelyn Fischer, Das Erste, "Titel Thesen, Temperamente": Sein [Doug Saunders'] neues Buch ist visionär und in der Lage, verhärtete Sichtweisen, den Mythos Überfremdung, komplett zu hinterfragen.

Sonja Ernst, Deutschlandfunk, Andruck: „Doug Saunders liefert mit seinem Buch eine wichtige und differenzierte Arbeit.“
Claudia Kuhland, Das Erste, "Titel, Thesen, Temperamente": „Nüchtern, sauber dokumentiert und klar geschrieben ... Ein Muss für jeden, den Fakten mehr interessieren als Vorurteile.“
Kieler Nachrichten: „Ein Muss für jeden, der sich eine Meinung bilden will.“

Mythos Überfremdung

Eine Abrechnung "Unsere von Sarrazin geprägten Vorstellungen über muslimische Einwanderung sind falsch."

von Douglas Saunders, aus dem Englischen übersetzt von Werner Roller
Die Hölle, das sind die anderenVon Finnland bis Italien verändert derzeit ein Hirngespinst die politische Landschaft Europas: der Mythos der Überfremdung. Dem Weltbild paranoider Extremisten wie Anders Breivik oder der Mitglieder der Zwickauer Terrorzelle, dem Thesen-Anschlag eines Thilo Sarrazin und den Programmen skandinavischer »Heimat«-Parteien ist dabei eines gemein – ihre fremdenfeindliche Rhetorik bedient sich vermeintlich stichhaltiger wissenschaftlicher Argumente. Mit den zu Fakten verbrämten Vorurteilen räumt Doug Saunders in seinem neuen Buch Punkt für Punkt auf. Saunders’ Abrechnung verfolgt die Herkunft sämtlicher Halb- und Unwahrheiten, die eine Überfremdung des Westens durch muslimische Migranten belegen sollen, zurück und entlarvt sie als das, was sie sind. Dabei wird erschreckend deutlich, dass Positionen, die noch vor ein paar Jahren als Parolen vom rechten Rand gegolten hätten, heute im Mainstream kultureller, politischer und sozialer Sichtweisen angekommen sind.