
Aachener Zeitung: Was 'Zu zweit' (...) grandios macht, ist Némirovskys Gespür für Gefühle.
Hamburger Abendblatt, Katja Engler: „Es sind die vielen Facetten jener menschlichen Verbindung namens Ehe, stets mit ähnlichem Ausgang, die dieses sehr französische, aber zugleich universelle Buch unbedingt lesenswert machen.“
SWR 2, Die Buchkritik, Susanne von Schenck: „Einmal mehr zeigt sich Irène Némirovsky als genaue Beobachterin menschlicher Verhaltensweisen.“
„Wann würde man aufhören zu kämpfen, sich zu zerfleischen, und anfangen, einander Gutes tun zu wollen?“ – Irène Némirovskys Psychogramm einer Ehe
Mit „Zu zweit“, Irène Némirovskys großem Roman über die Anatomie einer Ehe, wird die deutschsprachige Edition ihrer Werke abgeschlossen. Wie in „Suite française“ zeigt sich die Autorin auf der Höhe ihres schriftstellerischen Könnens. Mit scharfem Blick und emotionaler Klarsicht untersucht sie den schwierigen Übergang einer rauschhaften Liebe in erfüllten Ehealltag und erforscht die Bande, die zwei Menschen über die Jahre zusammenhalten.
Mit „Zu zweit“, Irène Némirovskys großem Roman über die Anatomie einer Ehe, wird die deutschsprachige Edition ihrer Werke abgeschlossen. Wie in „Suite française“ zeigt sich die Autorin auf der Höhe ihres schriftstellerischen Könnens. Mit scharfem Blick und emotionaler Klarsicht untersucht sie den schwierigen Übergang einer rauschhaften Liebe in erfüllten Ehealltag und erforscht die Bande, die zwei Menschen über die Jahre zusammenhalten.