Mythos Überforderung von Michael Winterhoff | Was wir gewinnen, wenn wir uns erwachsen verhalten | ISBN 9783641166175

Mythos Überforderung

Was wir gewinnen, wenn wir uns erwachsen verhalten

von Michael Winterhoff
Buchcover Mythos Überforderung | Michael Winterhoff | EAN 9783641166175 | ISBN 3-641-16617-9 | ISBN 978-3-641-16617-5
Leseprobe

social.net, Prof. Dr. Barbara Wedler: Jedes aufgeführte Beispiel, jede Aussage fordert zum Nachdenken und Überprüfen heraus. Dieses quasi „geistige Mitmachbuch“ macht Freude und bietet allerhand Diskussionsstoff. Unbedingt lesenswert!

Newsletter stories! Die Buchhandlung: Bei allen Problematiken [...] schaut er positiv in die Zukunft und entlässt den Leser damit aufbauend und motivierend.

Fränkischer Tag: In diesem Buch wird der verhängnisvolle Mechanismus dieser Opferrolle entlarvt. Und wir erkennen, dass wir [...] Verantwortung für uns übernehmen [...] und klare Entscheidungen treffen müssen [...].

emotion, Oktober 2015, Seite 63: Provozierend und klug.

"Mir geht's gut" - Hugendubel Kundenmagazin, Seite 12: Ein kluger, verständlicher und verständiger Ratgeber für alle, die wirklich erwachsen sein wollen.

Winfried Stanzick auf www.buechertreff.de: Ein Buch, [...] das die richtigen Fragen stellt und [...] auch wegweisende Antworten gibt.

Rezension auf ebook.de: Eine kluge gesellschaftliche Analyse mit hohem Wiedererkennungseffekt und Nutzwert für die Leser.

Mythos Überforderung

Was wir gewinnen, wenn wir uns erwachsen verhalten

von Michael Winterhoff
Michael Winterhoff trifft einmal mehr den Nerv unserer ZeitUnsere Gesellschaft ist im Dauerstress: Millionen Menschen leiden unter bedrückenden Symptomen und fühlen sich erschöpft, ausgebrannt und leer. Ständige Erreichbarkeit, Termindruck und eine Fülle von Informationen, die auf uns einprasseln, machen uns fertig. Mangelnde Lebensqualität und eine diffuse Angst bestimmen den Tag. Michael Winterhoff konstatiert: Viele Erwachsene resignieren heute in unserer Gesellschaft, sie vermeiden regelrecht, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Ursächlich dafür sind die unglaublich raschen Veränderungen durch die digitale Revolution, die die Psyche jedes Einzelnen stark belasten, ja überlasten. Wir fühlen uns überfordert, alleingelassen, sind nervös und gehetzt – und resignieren! In diesem Buch wird der verhängnisvolle Mechanismus dieser Opferrolle entlarvt. Und wir erkennen, dass wir wieder Verantwortung für uns übernehmen und klare Entscheidungen treffen müssen und können. Warum wir uns vom Leben überfordert fühlen – und wie wir das beendenVom Opfer zur Persönlichkeit: endlich (wieder) die Verantwortung für das eigene Leben übernehmenEine kluge gesellschaftliche Analyse mit hohem Wiedererkennungseffekt und Nutzwert für die Leser