
×
Wiener Zeitung: Höchst lesenswert.
Die Furche: Roys Thesen sind wertvolle Beiträge zur Differenzierung der Diskussion.
Der Bund: Der ausgewiesene Kenner der islamischen Welt korrigiert mit seinem Essay die Selbststilisierungen der Attentäter genauso wie manche oberflächliche Sichtweise (...).
"Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod"
Der Dschihad und die Wurzeln des Terrors
von Olivier Roy, aus dem Französischen übersetzt von Christiane SeilerDer Tod ist das Ziel: Über den Nihilismus islamistischer Terroristen
Der globalisierte Terrorismus ist kein neues Phänomen. Neu ist, dass Terrorismus und Dschihadismus sich mit dem Todeswunsch des Attentäters verbinden. Olivier Roy, einer der weltweit führenden Islamismus-Experten, warnt davor, die Ursachen des Dschihadismus vor allem in einer Radikalisierung des Islam zu sehen. Nicht die Religion ist es, die die meist jungen Männer anfeuert – ihre Hinwendung zum Terrorismus ist vor allem Ausdruck eines besonders heftig ausgetragenen Generationenkonflikts und einer ausgeprägten Todessehnsucht.
Der globalisierte Terrorismus ist kein neues Phänomen. Neu ist, dass Terrorismus und Dschihadismus sich mit dem Todeswunsch des Attentäters verbinden. Olivier Roy, einer der weltweit führenden Islamismus-Experten, warnt davor, die Ursachen des Dschihadismus vor allem in einer Radikalisierung des Islam zu sehen. Nicht die Religion ist es, die die meist jungen Männer anfeuert – ihre Hinwendung zum Terrorismus ist vor allem Ausdruck eines besonders heftig ausgetragenen Generationenkonflikts und einer ausgeprägten Todessehnsucht.