Der gewöhnliche Mensch von Lena Andersson | Roman – Übersetzt von Antje Rávik Strubel | ISBN 9783641241933

Der gewöhnliche Mensch

Roman – Übersetzt von Antje Rávik Strubel

von Lena Andersson, aus dem Schwedischen übersetzt von Antje Rávik Strubel
Buchcover Der gewöhnliche Mensch | Lena Andersson | EAN 9783641241933 | ISBN 3-641-24193-6 | ISBN 978-3-641-24193-3

Stefan Michalzik / Frankfurter Rundschau: Formal durch und durch überzeugend erzählt, in seiner distanzierten Art fasslich und von einer im besten Sinne trockenen Klarheit.

Aldo Keel / Neue Zürcher Zeitung: Lena Anderssons Roman »Der gewöhnliche Mensch« schreibt ein Stück Mentalitätsgeschichte.

Stephan Opitz / Frankfurter Allgemeine Zeitung: Ein Lesevergnügen ersten Ranges.

Bettina Steiner / Die Presse: Ein Buch über uns alle als Geschöpfe der Zeit und ihrer Vorstellungen, über unsere Träume, die kleiner werden, bis sie zu uns passen.

Johanna Popp / Münchner Merkur: Sehr unterhaltsam porträtiert Andersson einen Menschen, den das Leben zu überholen scheint.

Sophie Weigand / Buchkultur: Mit hintergründigem Humor und feiner Beobachtungsgabe zeichnet sie ein prägendes Stück schwedischer Geschichte.

Der gewöhnliche Mensch

Roman – Übersetzt von Antje Rávik Strubel

von Lena Andersson, aus dem Schwedischen übersetzt von Antje Rávik Strubel

Was, wenn der Traum von einer gerechten Gesellschaft plötzlich vorbei ist? Was ist die richtige Art zu leben? Scharfsinnig und mit abgründigem Witz erzählt die preisgekrönte schwedische Bestsellerautorin Lena Andersson von den Träumen und Lebenslügen einer scheinbar ganz gewöhnlichen schwedischen Familie.

Ragnar Johansson ist Möbeltischler und Werkstattlehrer. Ein kantiger und sehr korrekter Mensch, der stolz darauf ist, als Handwerker einer der Bausteine des schwedischen »Volksheims« zu sein. Er glaubt an den Wohlfahrtsstaat und ist davon überzeugt, dass dieser die Menschheit aus dem finsteren Mittelalter in die Moderne geführt hat. Hatte Schweden nicht in den 1970er Jahren schon die meisten Kindertagesstätten, die geringsten Lohnunterschiede, den größten Filmregisseur, die vorderste Kinderbuchautorin, den besten Slalomläufer, Tennisspieler und die beste Popband? War dieses Leben nicht besser als das seiner Mutter Svea, die aus ärmlichen bäuerlichen Verhältnissen stammt? Lange Zeit versucht Ragnars Tochter Elsa, den hohen Idealen ihres Vaters gerecht zu werden. Doch irgendwann schert auch sie aus. Die Zeit, so scheint es Ragnar, ist plötzlich nicht mehr seine.