Am anderen Ufer des Meeres von António Lobo Antunes | Roman | ISBN 9783641301538

Am anderen Ufer des Meeres

Roman

von António Lobo Antunes, aus dem Portugiesischen übersetzt von Maralde Meyer-Minnemann
Buchcover Am anderen Ufer des Meeres | António Lobo Antunes | EAN 9783641301538 | ISBN 3-641-30153-X | ISBN 978-3-641-30153-8

Eberhard Falcke / SWR Kultur: Mit unerbittlicher Konsequenz hat Antunes die Erzähltechnik des Bewusstseinsstroms weiterentwickelt zu einem Medium nationaler Befindlichkeiten und Traumata, die sich aber über Portugal hinaus ebenso gut auf die menschliche Existenz überhaupt beziehen lassen.

Peter Mohr / Regensburger Zeitung: ›Am anderen Ufer des Meeres‹ ist zweifelsohne ein meisterliches künstlerisches Empfehlungsschreiben für den Literatur-Nobelpreis an die Stockholmer Akademie.

Ronald Pohl / Der Standard: Er lässt die Satzreihen seiner Figuren ohne Punkt, nur durch Kommata getrennt, dahinfließen. Und so errichtet dieser Chronist der ›strahlenden Größe Portugals‹, indem er Kapitel auf Kapitel türmt, lauter Lebenslügengebäude.

Karoline Pilcz / Buchkultur: Blitzschnelle Wechsel der Erzähler und Stimmungen zeichnen dieses fieberhafte, halluzinatorische und dichte Werk aus, das einem polyphonen Hörspiel gleicht.

Am anderen Ufer des Meeres

Roman

von António Lobo Antunes, aus dem Portugiesischen übersetzt von Maralde Meyer-Minnemann
Ein meisterhafter, dreistimmiger Roman über das Erinnern, über Rassismus und über die Sehnsucht nach einem anderen Leben.

In seinem neuen Roman begibt sich Weltliterat António Lobo Antunes an die Anfänge des portugiesischen Kolonialkriegs gegen Angola und zeichnet in kunstvoll überbordender Sprache ein gnadenloses Porträt von drei vereinsamten Menschen.

Im Januar 1961 protestieren die Arbeiter der Baumwollplantagen in der Baixa do Cassanje für bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung, doch schon kurze Zeit später wird der Aufstand vom portugiesischen Militär äußerst brutal niedergeschlagen. Es sind diese Ereignisse, auf die die drei Protagonisten in »Am anderen Ufer des Meeres« zurückschauen – ein hochrangiger Soldat, ein Bezirksverwalter und die Tochter eines Plantagenbesitzers. Lobo Antunes blickt tief hinein in die Gefühlswelt seiner Charaktere, legt Schichten von Gewalt und Rassismus frei und lässt in inneren Monologen die Vergangenheit spuken und die Erinnerungen schwirren.