Usability-Engineering in der Medizintechnik von Claus Backhaus | Grundlagen - Methoden - Beispiele | ISBN 9783642005114

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Grundlagen - Methoden - Beispiele

von Claus Backhaus
Buchcover Usability-Engineering in der Medizintechnik | Claus Backhaus | EAN 9783642005114 | ISBN 3-642-00511-X | ISBN 978-3-642-00511-4

Aus den Rezensionen:

 “... Mit Hilfe zahlreicher ... Abbildungen und Tabellen erhält der Leser eine klare Übersicht über die Modelle ... Dieses Buch eignet sich ... für alle diejenige, die etwas zu der medizinischen Technik zu sagen haben Hersteller finden hier eine praktische Einleitung an die Bedeutung und Methodik der Gebrauchstauglichkeit in diesem Bereich. Studierende die sich mit Usability von medizinischen Geräten beschäftigen, können sicherlich viel von diesem Buch profitieren ... auch Experten in dem Thema können hier zahlreiche Quellen zu relevanten Dokumenten finden.“ (Karen Lange Morales, in: Zeitschrift für Arbeitwissenshaft, Agust/2011, Vol. 65, Issue 3, S. 275)

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Grundlagen - Methoden - Beispiele

von Claus Backhaus

Ergonomisch gestaltete Medizintechnik führt zu effizienteren Arbeitsabläufen, erhöht die Patientensicherheit und reduziert die Arbeitsbelastung der Anwender. Gebrauchstaugliche Geräte verbessern die Anwenderakzeptanz und werden daher beim Kauf neuer Produkte bevorzugt.

Das Buch erläutert für Studium und Praxis, wie Medizintechnik möglichst optimal an die Bedürfnisse der Nutzer und Anwender angepasst werden kann. Durch das beschriebene Vorgehen ist es möglich, sowohl die bestehenden ergonomischen Anforderungen der harmonisierten Normen DIN EN 62366 und DIN EN 60601-1-6 bei der Entwicklung und Marktzulassung medizintechnischer Produkte umzusetzen, als auch neue Lösungsansätze für die erfolgreiche Entwicklung innovativer Medizintechnik zu erarbeiten.

In ausgewählten Praxisbeispielen wird die Umsetzung der Methodik des Usability-Engineering in der Medizintechnik erläutert. Das Buch spricht damit nicht nur die Entwickler und Hersteller von Medizinprodukten an, sondern erläutert auch die richtige Auswahl gebrauchsoptimierter Geräte und Technologien für die Anwender und Betreiber solcher Produkte.