Wirtschaftsinformatik von Lutz J. Heinrich | Einführung und Grundlegung | ISBN 9783642154263

Wirtschaftsinformatik

Einführung und Grundlegung

von Lutz J. Heinrich, Armin Heinzl und René Riedl
Mitwirkende
Autor / AutorinLutz J. Heinrich
Autor / AutorinArmin Heinzl
Autor / AutorinRené Riedl
Buchcover Wirtschaftsinformatik | Lutz J. Heinrich | EAN 9783642154263 | ISBN 3-642-15426-3 | ISBN 978-3-642-15426-3

Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:

 “... Wer noch nicht weiß ob ihm dieses Fachliegt oder wer erst am Anfang seines Wirtschaftsinformatik- Studiums steht und sich einen Überblick verschaffen möchte, ist mit diesem Buch ... beraten. Auf gut 400 Seiten werden die Facetten dieses Fachs beleuchtet ohne dass dabei zu sehr ins Detail gegangen wird. ... befasst sich der einführende Abschnitt unter anderem mit den Tätigkeitsfeldern der Fachsprache und den Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik. … Wer nach einem Wegweiser oder Begleiter für sein Studium sucht sollt sich dieses Buch zulegen.“ (in: Studium, Summer 2011, S. 21 f.) 

Wirtschaftsinformatik

Einführung und Grundlegung

von Lutz J. Heinrich, Armin Heinzl und René Riedl
Mitwirkende
Autor / AutorinLutz J. Heinrich
Autor / AutorinArmin Heinzl
Autor / AutorinRené Riedl
Das Lehrbuch führt mit wissenschaftstheoretischer Fundierung in die Wirtschaftsinformatik ein und behandelt die grundlegenden Phänomene der Wirklichkeit, ohne deren Vorhandensein und große praktische Bedeutung Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft und als wissenschaftliches Studium nicht existieren würde. Es beschreibt den Gegenstandsbereich, den Wissenschaftscharakter und die Wissenschaftsziele sowie die Forschungs- und Entwicklungsmethoden, die zur Erklärung und Gestaltung verfolgt und verwendet werden. Es stellt sowohl die grundlegenden Phänomene Information und Kommunikation, Benutzer und Benutzersystem, Informationsbedarf und Informationsbedürfnis als auch die Ansätze und Strategien, Modelle und Konzepte sowie Techniken und Werkzeuge zur Gestaltung von Informationssystemen dar. An Forschungs- und Entwicklungsprojekten und ihren Ergebnissen wird exemplarisch gezeigt, wie eine erklärungs- und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik arbeitet.