Pathogenese und Klinik der Harnsteine VI | 6. Symposium in Bonn vom 13.–15. 4. 1978 | ISBN 9783642470639

Pathogenese und Klinik der Harnsteine VI

6. Symposium in Bonn vom 13.–15. 4. 1978

herausgegeben von W. Vahlensieck und G. Gasser
Mitwirkende
Herausgegeben vonW. Vahlensieck
Herausgegeben vonG. Gasser
Buchcover Pathogenese und Klinik der Harnsteine VI  | EAN 9783642470639 | ISBN 3-642-47063-7 | ISBN 978-3-642-47063-9

Pathogenese und Klinik der Harnsteine VI

6. Symposium in Bonn vom 13.–15. 4. 1978

herausgegeben von W. Vahlensieck und G. Gasser
Mitwirkende
Herausgegeben vonW. Vahlensieck
Herausgegeben vonG. Gasser

Inhaltsverzeichnis

1. Begrüßung und Einführung.- I. Pathogenese.- 2. The role of affluence and diet in the genesis of calcium-containing stones.- 3. Die intestinale Kalziumresorption bei Patienten mit normocalcämischer Hypercalciurie.- 4. Pathogenesis of renal and absorptive hypercalciuria.- 5. Urinary electrolytes in the general male population and in stone formers.- 6. Bestimmung der Resorption von Oxalat bei Ratten mittels einer 14C-Methode.- 7. Die Pharmakokinetik des Oxalats am Menschen.- 8. Zur Rolle von Urinoxalat bei Patienten mit Calcium-Urolithiasis.- 9. Stoffwechseluntersuchungen bei extravesikaler Harnableitung unter Verwendung von Dünndarm und nach Ileumresektion mit besonderer Beachtung der Oxalsäure.- 10. Zur Herkunft des Harnoxalats, insbesondere über den Anteil des exogenen Oxalats.- 11. Zum Einfluß der Harnsäure auf die steinbildender Salze.- 12. X-linked Hyperuricosuria associated with uric acid lithiasis.- 13. Urolithiasis bei Negern.- 14. Interaction between calcium phosphate and model molecules related to the organic fraction of renal calculi.- 15. Kugelförmige Calciumphosphat-Konkremente im Ham und in der Kernzone von Oxalatsteinen.- 16. Struktur und Aufbau der Harnsteine im Kindesalter.- 17. Vergleichende kristallographische Untersuchung der Harnkonkremente von 10 deutschen und 10 türkischen Kindern.- 18. Vergleichende klinische Untersuchungen bei 10 türkischen und 10 deutschen Kindern mit Harnsteinen.- 19. Morphologie und Genese von Calciumoxalat-Harnsteinen.- 20. Untersuchungen zur Umwandlung von Weddellit zu Whewellit in Harnsteinen.- II. Unt ersuchungsmethoden.- 21. Standardisierte Messung des ionisierten Calciums im Blut.- 22. Standardisierung der Untersuchungsmethoden beim primären Hyperparathyreoidismus.- 23. Nierenfunktionsstudien nachCa2+Parathormon und kombinierter Belastung bei Caoxalat-Steinpatienten und gesunden Probanden.- 24. Brushit in Harnsteinen.- 25. Citrate ions on apatite surface.- 26. Vermindertes renales Ansprechen auf PTH: Ein möglicher Defekt bei normocalciurischen Nierensteinträgern.- 27. Die Harnsäureausscheidung im Harn von Harnsteinkranken nach oraler Purinbelastung.- 28. Simultane elektrochemische Cystein- und Cystinbestimmung im Urin.- 29. Kristallurie bei Cystinsteinpatienten.- 30 Wert der Sedimentuntersuchung bei Calciumnephrolithiasis.- 31. Simultane gaschromatographische Bestimmung urologisch wichtiger Metabolite als Routineverfahren.- 32. Plasma level and renal clearance of oxalate in normal subjects and in patients with primary hyperoxaluria and/or chronic renal failure.- 33. Erfahrungen mit einer enzymatischen Methode der Oxalatbestimmung im Urin.- 34. Bericht Arbeitsgruppe Oxalatbestimmung.- 35. Inhibition, diminuition and retardation, and the growth of calcium oxalate crystals.- 36. Experimentelle Untersuchungen zu Wachstum und Auflösung von Harnsteinen.- III. Neues zur Therapie.- 37. Bestimmung des ionisierten Serum-Calciums bei verschiedenen Formen der Hypercalciurie und unter der Therapie mit Kationenaustauschern und Thiaziden.- 38. Therapie der resorptiven Hypercalciurie mit Thiaziden-Wirkung und Nebenwirkungen.- 39. Zyklisches AMP (cAMP) im Rattenurin nach 10- und 20-tägiger oraler Applikation eines calciumbindenden Kationenaustauschers.- 40. Auswirkungen eines oral verabreichten calciumbindenden Kationenaustauschers auf den Calcium- und Knochenstoffwechsel der Ratte.- 41. Langzeitergebnisse mit Campanyl.- 42. Beobachtungen unter kangzeittherapie der Urolithiasis mit Kationenaustauschern.- 43. Harnsäureuntersuchungen im Serum und Urin bei Patienten mitOxalatUrolithiasis während einer Trinkkur — Vorläufige Ergebnisse.- 44. Circadiane Ausscheidung von Calcium, Magnesium und Harnsäure im Urin von Claciumoxalatsteinträgern unter Standardkost.- 45. Zur Gesetzmäßigkeit, Abhängigkeit und Beeinflußbarkeit des Oxalatgehaltes in Harnen von Patienten mit rezidivierender Calciumoxalat-Nephrolithiasis.- 46. Zur diätetischen Beeinflussung der Oxalsäure im Plasma und Urin bei gesunden Oxalatsteinbildnern.- 47. Reversal of chronic renal failure from primary hyperoxaluria on treatment with pyridoxine.- 48. Bindung der Oxalsäure und der Oxalate im Darm.- 49. Kristallurie, Microerythurie und Proteinurie. Häufigkeit des Vorkommens und der Koinzidenz.- 50. Nephrolithiasis in patients on maintenance hemodialysis.- 51. Magnesiumtnerapie bei Rezidivsteinträgern-Kurzzeitergebnis.- 52. Magnesium influence in calcium apatites from renal calculi.- 53. Aluminiumoxisulfathydrat ein neuer oraler Phosphatbinder.- 54. Vergleichende Untersuchungen über Harnsäure- und Elektrolytkonzentrationen im Serum und Urin unter Benzbromaron und Allopurinol.- 55. Allopurinol-induced xanthine lithiasis in a patient with partial deficiency of hypoxanthine-guanine P-phosphoribosyltransferase.- 56. Morphologische und funktionelle Folgen verschiedener Operationseingriffe, durchgeführt am Nierenparenchym im Tierexperiment.- Schlußworte.