
×
Inhaltsverzeichnis
- 1. Möglichkeiten und Grenzen des CAD-Datenaustausches.
- 2. Ablauf des CAD-Datenaustausches.
- 3. Datenaustauschformat STEF-2DBS.
- 3.1. Entstehung und Leitlinien der Entwicklung.
- 3.2. Leistungsspektrum von STEP-2DBS.
- 3.3. STEP-2DBS im Vergleich mit anderen Formaten.
- 4. Konvertierungen beim CAD-Datenaustausch.
- 4.1. Wann treten welche Konvertierungen auf?.
- 4.2. Konvertierungen einiger marktrelevanter CAD-Systeme.
- 5. Allgemeine DV- und organisatorische Voraussetzungen für den erfolgreichen CAD-Datenaustausch.
- 5.1. Computertypen (PCs und Workstations).
- 5.2. Betriebssysteme.
- 5.3. Datenträger.
- 5.4. Telekommunikation.
- 5.5. Organisatorisches.
- 6. Layerstrakturen—Einstieg in die Themenstellung.
- 6.1. Über Bedeutung und Verwendung von Layern.
- 6.2. Anforderungen an die Layerstruktur.
- 6.3. Forderungen an die Namenskonvention.
- 6.4. Wünsche an die Softwarehersteller.
- 6.5. Empfehlung für eine Layerstruktur.
- 6.6. Namenskonvention—Einstieg und Überblick.
- 7. Arbeitsorganisatorische Absprachen.
- 7.1. Warum arbeitsorganisatorische Absprachen?.
- 7.2. Darstellungsinhalte und -formen.
- 7.3. Darstellungsbereiche.
- 8. Glossar.
- 9. Literatur.
- Anhang A Vergleich von STEP-2DBS und DXF.
- Anhang B Überblick über STEP-2DBS Prozessoren.