Die äußeren Heilmittel 1950–1955 von Hermann Czetsch-Lindenwald | ISBN 9783642497759

Die äußeren Heilmittel 1950–1955

von Hermann Czetsch-Lindenwald und Friedrich Schmidt La Baume
Mitwirkende
Autor / AutorinHermann Czetsch-Lindenwald
Autor / AutorinFriedrich Schmidt La Baume
Buchcover Die äußeren Heilmittel 1950–1955 | Hermann Czetsch-Lindenwald | EAN 9783642497759 | ISBN 3-642-49775-6 | ISBN 978-3-642-49775-9

Die äußeren Heilmittel 1950–1955

von Hermann Czetsch-Lindenwald und Friedrich Schmidt La Baume
Mitwirkende
Autor / AutorinHermann Czetsch-Lindenwald
Autor / AutorinFriedrich Schmidt La Baume

Inhaltsverzeichnis

  • Salbentherapie.
  • Definition und Charakterisierung.
  • Rohstoffe.
  • Fette.
  • Hautfett.
  • Paraffinkohlenwasserstoffe.
  • Polyäthylenoxydsalben.
  • Emulsionen.
  • Erkennung.
  • Wasser in Öl-Emulsionen.
  • Einige Spezialpräparate der Industrie.
  • Öl in Wasser-Emulsionen.
  • Wasserlösliche Salben.
  • Schleime.
  • Seifenhaltige Salben und salbenähnliche Produkte.
  • Silicone.
  • Welche Grundlage ist die beste ?.
  • Acanthosetest.
  • Physikalische Eigenschaften der Salben und Pasten.
  • Modellversuche.
  • Der Säuremantel der Haut und seine Beziehungen zu den Salbengrundlagen.
  • Lichtschutzmittel.
  • Decksalben.
  • Kühlsalben.
  • Borsalben.
  • Salicylsalben.
  • Ätherische Öle, Balsame und Campferarten.
  • Kamülenöl.
  • Crotonöl.
  • Reizstoffe.
  • Resorptionsfördernde bzw. hemmende Substanzen und Maßnahmen.
  • Lebertransalben.
  • Hormone und körpereigene Substanzen.
  • Allgemeines.
  • Blut- und Plasma-Salben.
  • Frischhormonsalben.
  • Placentasalben.
  • Blutungsfördernde und -hemmende Substanzen.
  • Hautextrakte.
  • Cortison.
  • Fermentsalben.
  • Durchblutungsfördernde Salben.
  • Ganglienblocker.
  • Vitamine in Salben.
  • Vitamin A.
  • Ascorbinsäure.
  • Pantothensäure.
  • Vitamin E.
  • Vitamin K.
  • Essentielle Fettsäuren.
  • Chlorophyll.
  • Jodsalben.
  • Salben mit vorwiegend lokaler Wirkung.
  • Tanninsalben.
  • Chrysarobinsalben.
  • Resorcinsalben.
  • Ichthyolsalben.
  • Metallsalz-Salben.
  • Aluminiumsalben.
  • Bleisalben.
  • Bariumsulfat.
  • Calciumsalbe.
  • Kupfersalben.
  • Magnesium.
  • Quecksilber-Salben.
  • Süber.
  • Strontium.
  • Zinksalben.
  • Zirkonium.
  • Radioaktive Metalle.
  • Schwefelsalben.
  • Selensalben.
  • Harnstoff-Salben.
  • Aminosäuren.
  • Salben mit abgetöteten Bakterien, Autolysaten und Antiviren.
  • Sulfonamid-Salben.
  • Antibiotica.
  • Penicillin-Salben.
  • Tyrothricin.
  • Bacitracin.
  • Pikromycin.
  • Chloramphenicol.
  • Endomycin.
  • Neomycin.
  • Aureomycin.
  • Fungicidin.
  • Usninsäure.
  • Zusammenfassung.
  • Antimykotica.
  • Antizoonotica.
  • Antipruriginosa.
  • Desinfizierende Salben.
  • Salben mit Alkaloiden und Glykosiden.
  • Augensalben.
  • Salbenapplikation.
  • Salbenlappen.
  • Schnellverbände.
  • Grenzfälle — Kuriositäten.
  • Salbenherstellung.
  • Puder und Pudergrundlagen.
  • Allgemeine Konstanten.
  • Teilchengröße.
  • Spezifisches Gewicht.
  • Schüttgewicht..
  • Die Bestimmung des scheinbaren Volumens.
  • Sperrigkeit.
  • Homogenität ..
  • Innere Oberfläche.
  • Äußere Oberfläche.
  • Keimfreiheit.
  • Die Bestimmung der Reizlosigkeit ..
  • Adsorptionsvermögen..
  • Deckkraftmessung.
  • Haftvermögen.
  • Wärmeleitfähigkeit.
  • Gleitfähigkeit.
  • Verstäubungsneigung.
  • Die Bestimmung der Abgabe von Arzneistoffen.
  • Aufsaugevermögen.
  • PH-Wert der wasserlöslichen Anteile.
  • Öllösliche Anteile.
  • Inkompatibilität mit Arzneistoffen.
  • Pudergrundlagen.
  • Anorganische Produkte..
  • Organische Produkte.
  • Gemischte Puder.
  • Sulfonamid-Puder.
  • Puder mit antibiotischer Wirkung.
  • Schüttelmixturen.
  • Flüssige Anteile.
  • Feste Anteile.
  • Flüssige Emulsionen.
  • Pflaster.
  • Hautreinigungsmittel.
  • Desinfizierende Seifen.
  • Medikamentöse Seifen.
  • Zinkleim und ähnliches.
  • Schaumstoffe.
  • Wundtextilien.
  • Badeextrakte.
  • Moorbäder.
  • Schwefelbäder.
  • Badesalze.
  • Öle.
  • Zinköle.
  • Lösungen.
  • Spraylösungen.
  • Umschlagpasten.
  • Gewerbeschutzsalben.
  • Namenverzeichnis.