Emaillierung von A. H. Dietzel | Wissenschaftliche Grundlagen und Grundzüge der Technologie | ISBN 9783642509780

Emaillierung

Wissenschaftliche Grundlagen und Grundzüge der Technologie

von A. H. Dietzel
Buchcover Emaillierung | A. H. Dietzel | EAN 9783642509780 | ISBN 3-642-50978-9 | ISBN 978-3-642-50978-0

Emaillierung

Wissenschaftliche Grundlagen und Grundzüge der Technologie

von A. H. Dietzel

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 1.1 Begriffe.
  • 1.2 Namen und geschichtliche Entwicklung.
  • 2 Wissenschaftliche Grundlagen.
  • 2.1 Die Metalle und ihr Verhalten.
  • 2.1.1 Eisen und seine Systeme.
  • 2.1.1.1 Fe.
  • 2.1.1.2 System Fe—C.
  • 2.1.1.3 System Fe—C—O.
  • 2.1.1.4 System Fe—C—Si.
  • 2.1.1.5 System Fe—C—Si—P.
  • 2.1.1.6 Wirkung von Mangan, Zirkon und Schwefel.
  • 2.1.1.7 Wirkung von Kupfer.
  • 2.1.1.8 Wirkung von Aluminium, Silicium, Titan, Vanadium und Zirkonium.
  • 2.1.1.9 Wirkung von Stickstoff und Kohlenoxid.
  • 2.1.1.10 Fe—H2O; Verhalten von Wasserstoff.
  • 2.1.2 Aluminium und seine Legierungen.
  • 2.1.3 Kupfer, Silber, Gold und ihre Legierungen.
  • 2.1.4 Oxidation der Metalloberfläche.
  • 2.1.5 Verformung.
  • 2.1.6 Alterung von Stahl.
  • 2.1.7 Vorbehandlung der Metalloberfläche.
  • 2.1.7.1 Entfetten.
  • 2.1.7.2 Beizen.
  • 2.2 Das Email.
  • 2.2.1 Aufbau eines Emails.
  • 2.2.2 Vorgänge beim Einschmelzen der Rohstoffe.
  • 2.2.3 Schmelzen und Kristallisieren.
  • 2.2.3.1 Gleichgewichtslehre.
  • 2.2.3.2 Wichtige Ein- und Mehrstoffsysteme.
  • 2.2.4 Glasstruktur.
  • 2.2.4.1 Grundzüge der Kristallchemie.
  • 2.2.4.2 Von der Kristall- zur Glas- und Emailstruktur.
  • 2.2.4.3 Struktur von Kieselglas und Silicatgläsern.
  • 2.2.4.4 Struktur von P2O5- und B2O3-Gläsern.
  • 2.2.4.5 Fremdanionen.
  • 2.2.5 Struktur und Eigenschaften.
  • 2.2.5.1 Zähigkeit.
  • 2.2.5.2 Dichte und Wärmeausdehnung.
  • 2.2.5.3 Chemische Widerstandsfähigkeit.
  • 2.2.5.4 Oberflächenspannung, Benetzung.
  • 2.2.5.5 Mechanische Festigkeiten, Bruchdehnung.
  • 2.2.5.6 Härte.
  • 2.2.5.7 Diffusion.
  • 2.2.5.8 Elektrische Eigenschaften.
  • 2.2.5.9 Trübung.
  • 2.2.5.10 Färbung.
  • 2.2.5.11 Gase im Glas.
  • 2.2.6 Trockenes Mahlen.
  • 2.2.7 Naßmahlen und Verschlickern.
  • 2.2.7.1 Physikalische Vorgänge an den Email- und Quarzkörnchen.
  • 2.2.7.2 Chemische Vorgänge beim Mahlen.
  • 2.2.7.3 Vorgänge beim Verschlickern.
  • 2.2.7.4 Rheologie des Schlickers.
  • 2.2.8 Erhitzungsverhalten von Tonen.
  • 2.3 Verbindung von Email mit Metall.
  • 2.3.1 Auftragen des Emails.
  • 2.3.2 Trocknen des Emailauftrages.
  • 2.3.3 Brennverlauf eines Emails.
  • 2.3.4 Oberflächenspannung, Grenzflächenspannung, Benetzung.
  • 2.3.5 Haftung.
  • 2.3.5.1 Haftung an Stahlblech.
  • 2.3.5.2 Haftung an Gußeisen.
  • 2.3.5.3 Haftung auf Aluminium.
  • 2.3.5.4 Haftung an Kupfer und Edelmetallen.
  • 2.3.5.5 Haftung an Sonderstählen.
  • 2.3.5.6 Haftung Email/Kunststoff.
  • 2.3.6 Ausdehnungsverhalten, Spannungen.
  • 2.3.6.1 Berechnung der Spannungen.
  • 2.3.6.2 Plastische Verformung des Metalls.
  • 2.3.6.3 Ausdehnungskoeffizient AK und Temperaturdifferenz ET—RT.
  • 2.3.6.4 Spannungsabbau.
  • 2.3.6.5 Spannungen durch äußere Beanspruchung.
  • 2.3.6.6 Weitere Einflüsse auf den Spannungszustand.
  • 2.3.7 Inhomogenität einer Emailschicht.
  • 3 Grundzüge der Emailtechnologie. Allgemeiner Teil.
  • 3.1 Metalle.
  • 3.2 Emails.
  • 3.2.1 Emailrohstoffe.
  • 3.2.1.1 Resistenzmittel I.
  • 3.2.1.2 Resistenzmittel II.
  • 3.2.1.3 Flußmittel.
  • 3.2.1.4 Oxidationsmittel.
  • 3.2.1.5 Haftstoffe.
  • 3.2.1.6 Trübungsmittel.
  • 3.2.1.7 Farbstoffe.
  • 3.2.1.8 Hilfsstoffe.
  • 3.2.2 Lagerung der Rohstoffe.
  • 3.2.3 Herstellung der Emails.
  • 3.2.3.1 Abwägen und Mischen der Rohstoffe.
  • 3.2.3.2 Schmelzöfen.
  • 3.2.3.3 Erschmelzen der Emails.
  • 3.2.3.4 Schmelzbeschleunigung.
  • 3.2.3.5 Abbrand.
  • 3.2.3.6 Zubrand.
  • 3.2.3.7 Reduktionen.
  • 3.2.3.8 Beendigung und Ablassen der Schmelze.
  • 3.2.3.9 Wasser.
  • 3.2.3.10 Mahlen der Emails und Verschlickern.
  • 3.3 Emaillierverfahren.
  • 3.3.1 Auftragen.
  • 3.3.2 Trocknen des Emailauftrags.
  • 3.3.3 Aufbrennen der Emails.
  • 3.3.4 Dekorieren.
  • 3.3.5 Ausbessern.
  • 3.3.6 Entemaillieren.
  • 4 Grundzüge der Emailtechnologie. Spezieller Teil.
  • 4.1 Konventionelle Stahlblechemaillierung.
  • 4.1.1 Stahlblech.
  • 4.1.1.1 Emailgerechtes Konstruieren mit Stahlblech.
  • 4.1.1.2 Formgebung.
  • 4.1.1.3 Reinigung der Oberfläche.
  • 4.1.2 Emails für die konventionelle Emaillierung von Stahlblech.
  • 4.1.2.1 Grundemails.
  • 4.1.2.2 Weißemails.
  • 4.1.2.3 Farbemails.
  • 4.1.2.4 Säurefeste und hochsäurefeste Emails.
  • 4.1.2.5 Elektrotechnische Emails.
  • 4.1.2.6 Sonstige Emails.
  • 4.1.3 Konventionelles Emaillieren von Stahlblech.
  • 4.1.3.1 Auftragen und Rändern.
  • 4.1.3.2 Richten der emaillierten Gegenstände.
  • 4.1.3.3 Wasserstoffehler.
  • 4.2 Direkt-Stahlblechemaill ierung.
  • 4.2.1 Stahlblech.
  • 4.2.1.1 Entfetten und Beizen.
  • 4.2.1.2 Vernickeln.
  • 4.2.2 Direktemails für Stahlblech.
  • 4.2.3 Direktemaillieren von Stahlblech.
  • 4.2.3.1 Konventionelles Auftragen und Trocknen.
  • 4.2.3.2 Elektrotauch-Auftragen.
  • 4.2.3.3 Pulverelektrostatisches Auftragen.
  • 4.2.3.4 Direktemaillieren mit vorbehandelten Stahlblechen.
  • 4.2.3.5 Aufbrennen des Emails.
  • 4.3 Zwei-Schicht-Ein-Brand-Emaillierung.
  • 4.4 Sonder-Stahlblechemaillierungen.
  • 4.4.1 Emaillierung von Apparaten für die chemische Industrie.
  • 4.4.2 Emaillierung von Warmwasserspeichern.
  • 4.4.3 Backofenemaillierung.
  • 4.4.4 Puderemaillierung auf Stahlblech.
  • 4.4.5 Tieftemperaturemaillierung.
  • 4.4.6 Hochtemperaturemaillierung.
  • 4.4.7 Flamm- und Plasma-gespritzte Überzüge.
  • 4.5 Gußeisenemaillierung.
  • 4.5.1 Gußeisen.
  • 4.5.1.1 Chemische Zusammensetzung und Gefüge.
  • 4.5.1.2 Emailgerechtes Konstruieren mit Gußeisen.
  • 4.5.1.3 Formgebung.
  • 4.5.1.4 Vorbereitung des Gußeisens zum Emaillieren.
  • 4.5.2 Emails für Gußeisen.
  • 4.5.2.1 Guß-Naßemails.
  • 4.5.2.2 Guß-Puderemails.
  • 4.5.2.3 Majolikaemails.
  • 4.5.2.4 Mahlen der Emails.
  • 4.5.3 Emaillieren von Gußeisen.
  • 4.5.3.1 Auftragen und Brennen.
  • 4.5.3.2 Kühlen.
  • 4.5.3.3 Säurefeste Emaillierung.
  • 4.5.3.4 Majolikaemaillierung.
  • 4.5.3.5 Entemaillieren von Gußemaillierungen.
  • 4.6 Emaillierung von Aluminium und seinen Legierungen.
  • 4.6.1 Aluminium und seine Legierungen.
  • 4.6.1.1 Formgebung.
  • 4.6.1.2 Vorbereitung zum Emaillieren.
  • 4.6.2 Emails für Aluminium.
  • 4.6.2.1 Zusammensetzung der Emails.
  • 4.6.2.2 Mahlen und Verschlickern.
  • 4.6.3 Emaillieren von Aluminium.
  • 4.6.3.1 Auftragen.
  • 4.6.3.2 Aufbrennen.
  • 4.6.3.3 Dekorieren.
  • 4.6.3.4 Sonstiges.
  • 4.7 Emaillierung von Magnesium und seinen Legierungen.
  • 4.8 Emaillierung von Halbedel- und Edelmetallen.
  • 4.8.1 Die Metalle und ihre Vorbereitung zum Emaillieren.
  • 4.8.2 Emails für Halbedel- und Edelmetalle.
  • 4.8.3 Emaillieren von Halbedel- und Edelmetallen.
  • 4.9 Umweltschutz.
  • 5 Emailtechnische Untersuchungen.
  • 5.1 Metalle.
  • 5.1.1 Stahlblech.
  • 5.1.1.1 Chemische Untersuchungen.
  • 5.1.1.2 Optische Untersuchungen.
  • 5.1.1.3 Mechanische Untersuchungen.
  • 5.1.1.4 Thermische Untersuchungen.
  • 5.1.1.5 Sonderuntersuchungen.
  • 5.1.1.6 Bäderkontrolle.
  • 5.1.2 Gußeisen.
  • 5.1.2.1 Formen-Untersuchungen.
  • 5.1.2.2 Chemische Analyse des Gußeisens.
  • 5.1.2.3 Metallographische Untersuchungen.
  • 5.1.2.4 Mechanische und thermische Untersuchungen.
  • 5.1.2.5 Strahlmittel-Untersuchungen.
  • 5.1.3 Andere Metalle.
  • 5.2 Vom Rohstoff zum Email.
  • 5.2.1 Rohstoffe.
  • 5.2.2 Schmelzen.
  • 5.2.3 Granalien.
  • 5.2.4 Aus der Schmelze besonders hergestellte Proben.
  • 5.2.4.1 Chemische Untersuchungen.
  • 5.2.4.2 Mechanische Untersuchungen.
  • 5.2.4.3 Thermische Untersuchungen.
  • 5.2.4.4 Elektrische Untersuchungen.
  • 5.2.4.5 Optische Untersuchungen.
  • 5.2.5 Schlicker.
  • 5.2.6 Puder, Pulver.
  • 5.2.7 Emailauftrag.
  • 5.2.8 Brennen.
  • 5.3 Emaillierte Versuchsstücke oder Gebrauchsgegenstände.
  • 5.3.1 Chemische Untersuchungen.
  • 5.3.2 Mechanische Untersuchungen.
  • 5.3.3 Thermische Untersuchungen.
  • 5.3.4 Elektrische Untersuchungen.
  • 5.3.5 Optische Untersuchungen.
  • 5.3.6 Röntgenographische Untersuchungen.
  • 5.3.7 Akustische Untersuchungen.
  • 5.3.8. Güte- und Prüfbestimmungen für emaillierte Verkehrszeichen.
  • 6 Anhang: Tabellen.