Samen, Früchte und Keimlinge der in Deutschland heimischen oder eingeführten forstlichen Culturpflanzen von Karl Tubeuf | Ein Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen und Uebungen der Forstbotanik, zum Bestimmen und Nachschlagen für Botaniker, studirende und ausübende Forstleute, Gärtner und andere Pflanzenzüchter | ISBN 9783642521560

Samen, Früchte und Keimlinge der in Deutschland heimischen oder eingeführten forstlichen Culturpflanzen

Ein Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen und Uebungen der Forstbotanik, zum Bestimmen und Nachschlagen für Botaniker, studirende und ausübende Forstleute, Gärtner und andere Pflanzenzüchter

von Karl Tubeuf
Buchcover Samen, Früchte und Keimlinge der in Deutschland heimischen oder eingeführten forstlichen Culturpflanzen | Karl Tubeuf | EAN 9783642521560 | ISBN 3-642-52156-8 | ISBN 978-3-642-52156-0

Samen, Früchte und Keimlinge der in Deutschland heimischen oder eingeführten forstlichen Culturpflanzen

Ein Leitfaden zum Gebrauche bei Vorlesungen und Uebungen der Forstbotanik, zum Bestimmen und Nachschlagen für Botaniker, studirende und ausübende Forstleute, Gärtner und andere Pflanzenzüchter

von Karl Tubeuf

Inhaltsverzeichnis

I. Theil Samen und Früchte.- A. Samen der Nadelhölzer.- 1. Verzeichniss der besprochenen Arten nach dem System geordnet.- 2. Die Unterscheidungsmerkmale der Nadelholzsamen.- 3. Genusbestimmungstabelle der Nadelholzsamen.- 4. Specielle Bestimmungstabelle für die Samen der Gattung Pinus.- 5. Tabelle zur Bestimmung der Kiefernsamen nach der Grösse.- 6. Specielle Beschreibung der einzelnen Nadelholzsamen (in der Reihenfolge der Genustabelle), hierzu Abbildungen 1–37.- B. Samen und Früchte der Laubhölzer.- 1. Eintheilung der besprochenen Früchte.- 2. Specielle Beschreibung der einzelnen Laubholzsamen und Früchte (in systematischer Reihenfolge), hierzu Abbildungen 38–109.- 3. Tabelle zur B estimmung der Laubholzsamen und Früchte.- 4. Besondere Tabelle für die schwerer zu unterscheidenden Früchte.- II. Theil Keimpflanzen.- A. Nadelholz-Keimlinge.- 1. Vorbemerkung.- 2. Specielle Beschreibung der Nadelholzkeimlinge, hierzu Abbildungen 110–145.- 3. Bestimmungstabelle der Nadelholzkeimlinge.- B. Laubholz-Keimlinge.- 1. Specielle Beschreibung der Laubholzkeimlinge, hierzu Abbildungen 145–179.- 2. Bestimmungstabelle der Laubholzkeimlinge.- Verzeichniss der Holzarten, welche der Verein deutscher, forstlicher Versuchsanstalten in seinen „Arbeitsplan für die Anbauversuche mit ausländischen Holzarten” aufgenommen hat.- Ferner Zusammenstellungen und Tabellen in folgenden Kapiteln:.- A. lieber Samen.- 1. Samenreife.- 2. Samenabfall.- 3. Keimdauer.- 4. Wiederkehr der Samenjahre.- 5. Samenruhe.- 6. Keimfähigkeit (Keimprocent).- 7. Samenmenge und Gewicht pro hl.- 8. Gewicht des Einzelsamens.- 9. Samenkornzahl (resp. Fruchtzahl) pro kg.- 10. Samenmenge pro hl Nadelholzzapfen.- B. Ueber Keimlinge.- 11. Lebensdauer der Cotyledonen.- 12. Zeit der Bildung von Primärblättchen und den späteren typischen Blättern.- Alphabetisches Verzeichniss der Holzarten.