Mikrochemisches Praktikum von Georg Gorbach | ISBN 9783642526428

Mikrochemisches Praktikum

von Georg Gorbach
Buchcover Mikrochemisches Praktikum | Georg Gorbach | EAN 9783642526428 | ISBN 3-642-52642-X | ISBN 978-3-642-52642-8

Mikrochemisches Praktikum

von Georg Gorbach

Inhaltsverzeichnis

  • I. Die Waage.
  • Die Wägetechnik.
  • II Beschreibung und Anwendung mikrochemischer Arbeitsgeräte.
  • Glasösen.
  • Platin- oder Stahlösen.
  • Capillarpipetten.
  • Tüpfelplatte.
  • Reaktionsaufsatz.
  • Spitzbecher.
  • Kleine Spitzbecher.
  • Mikrobecher.
  • Spitzbecher mit Schliffstopfen.
  • Spitzbecher mit Schliffstopfen für Druckreaktionen.
  • Mikrorührstäbchen.
  • Siedestäbchen.
  • Glasdeckel.
  • Glasdeckel mit Loch.
  • Kühlerkugel.
  • Haltering.
  • Haltering, klein.
  • Schliffkölbchen.
  • Extraktionskölbchen.
  • Verseifungskölbchen.
  • Mikro-Porzellantiegel.
  • Mikrotiegel aus Platin.
  • Präzisionspipette mit automatischem Nullpunkt.
  • Präzisionsauswaschpipette nach F. Pregl.
  • Graduierte Capillarpipette.
  • Wägepipette.
  • Meßgefäße.
  • Membran-Mikrobürette.
  • Filterstäbchen.
  • Filterglocke.
  • Filtrierpipette.
  • Mikro-Neubauer-Tiegel.
  • Jenaer Filterbecher.
  • Mikro-Spritzflasche.
  • Spritzpipette.
  • Storchenschnabel.
  • Extraktionsapparat.
  • Extraktionsschälchen.
  • Mikro-Vakuum-Exsiccator.
  • Offener Mikro-Haubenrückflußkühler.
  • ee Geschlossener Mikro-Haubenrückflußkühler, klein.
  • Einfache Mikro-Destillationseinrichtung.
  • Universal-Mikrodestilliereinrichtung.
  • Mikro-Destillations- und Fraktionierungseinrichtung.
  • Wasserbestimmungsapparatur.
  • Absaugglocke.
  • Absaugtrichter nach F. Hecht.
  • Universalheizkörperstativ.
  • Mikro-Wasserbad.
  • Mikroautoklav.
  • Mehrfach-Universalstativ.
  • Mikromuffel.
  • Zentrifuge.
  • Motorzentrifuge.
  • Ultrazentrifuge.
  • Spitzbechergestell.
  • Einwägebehelfe.
  • Platinfilterstäbchen nach J. Donau.
  • Abtropfbrett für Spitzröhrchen.
  • Stative, Klemmen und Muffen.
  • Universal-Stativklemme.
  • Stativfederklemme.
  • Federklemme.
  • Schraubenklemme.
  • Kugelgelenke.
  • Mikro-Colorimeter.
  • III. Qualitative Mikrochemie.
  • Nachweis von Calcium.
  • Nachweis von Blei.
  • Nachweis von Nickel (Tschugaeff-eaktinn).
  • Nachweis von Kobalt.
  • Nachweis von Eisen mit Kaliumhexacyanoferrat(II).
  • Nachweis von Eisen mit Kaliumhexacyanoferrat(III).
  • Nachweis von Eisen mit Kaliumnrhndanid.
  • Nachweis von Eisen mit o-Phenanthrolin.
  • Nachweis kleiner Nickelmengen neben Kobalt und Eisensalzen.
  • Nachweis von Kupfer. Tüpfelreaktion auf Tüpfelpapier.
  • Nachweis von Kupfer. Akroreaktion.
  • Nachweis von Kupfer mit Diäthyldithiocarbamat.
  • Nachweis von Kupfer. Topochemische Reaktion auf Reagenspapier.
  • Nachweis von Aluminium.
  • Nachweis von Wasserstoffperoxvd.
  • Nachweis von Phosphorsäure.
  • Nachweis von Stickstoff in organischen Substanzen.
  • Nachweis von Schwefelwasserstoff: In Abwässern und anderen Flüssigkeiten.
  • IV. Präparative Mikrochemie.
  • Lösen.
  • Fällen.
  • Ausschütteln.
  • Absaugen von Niederschlägen bzw. Kristallisaten und Umkristallisieren.
  • Arbeiten mit der Zentrifuge.
  • Dekantieren und Abhebern.
  • Waschen von Niederschlägen.
  • Abdampfen.
  • Trocknen.
  • Veraschen.
  • Glühen.
  • Sublimieren.
  • Destillieren.
  • Darstellung von Pikrinsäure.
  • Darstellung- von Tnadigo.
  • Oxydation der Ölsäure zu Dioxystearinsäure.
  • V. Quantitative Mikrochemie.
  • Die Filtration.
  • Filterstäbchenmethode.
  • Die Extraktion.
  • Die Titration.
  • Rückstandsbestimmung : Bariumchlorid.
  • VI. Bestimmung physikalischer Konstanten.
  • VII. Methodik der Anreicherung von Spurenelementen in der Spektralanalyse.
  • Die Veraschung der Probensubstanz.
  • Die Entfernung störender Eisenmengen.
  • Anreicherungsverfahren.
  • Arbeitsvorschrift.
  • Die Extraktion mit Dithizon.
  • Bestellnummern für die einzelnen Glas- und Metallgeräte.
  • Grundausstattung für ein mikrochemisches Laboratorium.