
×
Technische Strömungslehre
von Bruno EckInhaltsverzeichnis
- I. Hydrostatik.
- 1. Der statische Druck.
- 2. Messung des Druckes.
- 3. Gleichgewicht der Atmosphäre.
- II. Bewegungslehre.
- 4. Vergleich mit der Bewegung fester Körper.
- 5. Allgemeine Bewegungsgleichungen.
- a) Stationäre Bewegung.
- b) Nichtstationäre Strömungen.
- c) Ableitung bei veränderlicher Dichte.
- d) Bewegungsgleichungen für ein rotierendes System.
- e) Unterdruck.
- f) Staudruck.
- g) Gasausfluß aus einem Behälter.
- h) Weitere Beispiele.
- i) Abreißen der Strömung in einem Abfallrohr.
- k) Beipiel für nichtstationäre Strömung.
- 6. Kräfte senkrecht zur Strömungsrichtung.
- 7. Drehung von Flüssigkeitsteilchen. Begriff der mittleren Drehung.
- 8. Behandlung der Flüssigkeit als Kontinuum.
- 9. Drehungsfreie Bewegung.
- 10. Drehungsfreie Kreisbewegung.
- 11. Die wirkliche Kreisströmung. (Der Wirbel).
- 12. Zirkulation.
- 13. Das Potential.
- 14. Energiebetrachtung.
- 15. Weitere Betrachtungen über Wirbelbewegungen.
- 16. Dicke des Wirbelkernes.
- 17. Stellen der größten und kleinsten Geschwindigkeiten.
- 18. Energieaustausch in reibungsfreien Flüssigkeiten.
- a) Energieübertragung durch in Strömungsrichtung bewegte Körper.
- b) Energieübertragung durch schräg zur Strömungsrichtung bewegte Körper.
- 19. Quellen und Senken.
- a) Grundsätzliches.
- b) Überlagerungsgesetz.
- c) Zusammensetzung einer Parallelströmung mit einer Quelle.
- d) Zusammensetzung von Quelle und Senke.
- e) Doppelquelle.
- f) Überlagerung von Parallelströmung mit Quelle und Senke.
- g) Zusammensetzung von Quelle und Senke.
- g) Zusammensetzung von Quelle und Wirbel (Wirbelquelle).
- h) Doppelquelle und Parallelströmung.
- i) Quellen und Senken im Raume.
- 20. Graphische Konstruktion von Strömungsbildern.
- 21. Genauere Verfahren.
- a) Reibungsfreie Kreisströmung.
- b) Umströmung einesZylinders.
- c) Umströmung einer Kugel.
- d) Strömung zwischen einer Wand und einem Zylinder.
- e) Strömung in einem gekrümmten Kanal.
- f) Strömung zwischen konzentrischen Kreisen.
- g) Praktische Schlußfolgerungen.
- 22. Besonderheiten der rotationssymmetrischen Strömung.
- 23. Genauere mathematische Betrachtung.
- 24. Konstruktion von Strömungsbildern mit Hilfe der Stromfunktion.
- 25. Experimentelle Darstellung der reibungsfreien Strömung.
- 26. Impulssatz.
- a) Ableitung.
- b) Die Kugel im schrägen Luftstrahl.
- c) Kraftwirkung auf Krümmer.
- d) Reaktionsdruck von Strahlen.
- e) Ablenkung eines Strahles durch eine Schneide.
- f) Beeinflussung von Strahlen ohne Richtungsänderung.
- g) Ablenkung eines Strahles ohne Widerstand.
- h) Ablenkung eines Strahles mit Widerstand.
- i) Wirkung eines Schaufelgitters.
- k) Berechnung des Stoßverlustes.
- l) Anwendung des Impulssatzes bei beliebigen freien Strömungen.
- m) Auftrieb.
- n) Impulsmomente (Flächensatz).
- 27. Reibungsfreie Strömung in offenen Rinnen.
- III. Einfluß der Reibung bei ablösungsfreien Strömungen.
- 28. Innere Reibung infolge Zähigkeit.
- 29. Ähnlichkeitsgesetz.
- 30. Bewegungsgleichungen mit Reibungsglied.
- 31. Sehmiermittelreibung.
- 32. Strömungsformen.
- 33. Strömungswiderstand in Rohren.
- a) Allgemeine Bemerkungen.
- b) Das glatte Rohr.
- c) Geschwindigkeitsverteilung bei der Rohrströmung.
- d) Die kinetische Energie der Rohrströmung. (Korrekturglied der Bernoullischen Gleichung.).
- 34. Eingehendere Betrachtung der Turbulenz.
- a) Wandturbulenz.
- b) Übertragung der Turbulenztheorie auf die Rohrreibung.
- c) Praktische Schlußfolgerungen aus der Prandtl — v. Kármánschen Rohrreibungstheorie.
- d) Verfahren nach Wierz und Tonn.
- e) Widerstand in parallel geschalteten Leitungen.
- 35. Druckverlust in ruhendenSchüttungen.
- a) Versuche mit Kugelschüttungen.
- b) Versuche mit Kohle und anderen Schüttkörpern.
- c) Instabilität von Schüttungen.
- d) Strömungsverlauf in Schüttungen.
- 36. Rohrreibungswiderstand bei pulsierender Durchflußströmung.
- 37. Aufwertung.
- a) Kanalquerschnitte.
- b) Aufwertungsformel bei Maschinen mit weiter Schaufelleitung.
- 38. Anlaufstrecke.
- 39. Strömung in geraden Rohren nicht kreisförmigen Querschnittes.
- 40. Oberflächenwiderstand.
- a) Grenzschichtbetrachtungen.
- b) Die technisch zulässige Rauhigkeit.
- c) Impulsverfahren nach Betz.
- 41. Radscheibenreibung.
- 42. Vermischung eines freien Strahles. (Strahl-Turbulenz.).
- 43. Reichweite und Kraftwirkung von Freien Strahlen.
- 44. Isotrope Turbulenz.
- 45. Der Umschlag.
- a) Entstehung des Umschlags (Turbulenz).
- b) Umschlag und Instabilitäten bei gekrümmten Flächen.
- c) Taylorsches Umschlagkriterium..
- d) Laminarprofile.
- e) Umschlag in divergenten Kanälen.
- 46. Entstehung der Turbulenz.
- 47. Turbulente Vermischung in Verbrennungsräumen.
- a) Grundsätzliche Bemerkungen.
- b) Neue Versuchsmethoden zur Untersuchung von Mischvorgängen in Feuerungen nach Rummel.
- c) Ähnlichkeitsbeziehungen.
- d) Vermischung von Gas- und Luftstrahl in einem Raum. (Gasbrenner in Öfen.).
- e) Versuche mit Zweitluftzuführung.
- f) Einfluß der Vermischung auf die Verbrennung fester Brennstoffe.
- g) Verbrennung in schwingenden Gassäulen nach Schmidt.
- IV. Das Ablösungsproblem.
- 48. Allgemeines.
- 49. Ablösung an scharfen Kanten.
- 50. Ablösung in divergenten Kanälen (Diffusoren).
- 51. Der Naben-Diffusor.
- 52. Ablösung in rotierenden Kanälen und bei rotierenden Körpern.
- 53. Dimensionslose Erfassung des Widerstandes.
- 54. Kugelströmung.
- 55. Krümmer.
- 56. Ablösung bei Düsen.
- 57. Trennung und Vereinigung vonRohrverzweigungen.
- 58. Ventile und Absperrmittel.
- 59. Strömungsverluste infolge scharfer Kanten, Kontraktion usw..
- 60. Unstetige Querschnittserweiterung.
- 61. Unstetige Rohrverengung.
- 62. Erzeugung möglichst großer Durchflußwiderstände. Labyrinthdichtungen.
- 63. Formwiderstand, Oberflächenwiderstand.
- 64. Druckverteilung um Körper bei reibungsfreier Strömung.
- 65. Bewegung im Totwasserraum.
- 66. Druckverteilung bei Kugeln und Zylindern.
- 67. Beeinflussung des Widerstandes durch Ausbildung der Vorderkante.
- 68. Führt sehr starke Verzögerung immer zur Ablösung?.
- 69. Widerstand von Luftschiffkörpern.
- 70. Widerstandskörper in verzögerter Strömung.
- 71. Widerstand von Fahrzeugen.
- 72. Winddruck auf Gebäude.
- 73. Ablösung von Flüssigkeitsstrahlen.
- 74. Zusammenstellung von Widerstandsziffern.
- 75. Widerstand bei Beschleunigung eines Körpers in einer Flüssigkeit.
- 76. Die Hauptgesetze der Ablösung (Zusammenstellung).
- V. Bewegung fester Körper in strömenden Medien.
- 77. Die Schwebegeschwindigkeit von Kugeln.
- 78. Praktische Ermittlung der Schwebegeschwindigkeit.
- 79. Bewegung von Staubteilchen in typischen Strömungsfällen.
- a) Senkrechter Einschuß mit Anfangsgeschwindigkeit.
- b) Freier senkrechter Einfall ohne Anfangsgeschwindigkeit.
- c) Bewegung von Staubteilchen in einem Absetzraum.
- d) Beschleunigung in Strömungsrichtung ohne Anfangsgeschwindigkeit.
- 80. Ausschleudern von Staubteilchen in gekrümmten Bahnen.
- a) Die ideale Wirbelsenke als Mittel der Staubabsonderung.
- b) Schraubenförmige Bewegung als Grundströmung. Drallerzeugung durch Schnecke.
- 81. Ähnlichkeitsbetrachtungen.
- 82. Einfluß der Reibung auf die Bewegung in Abscheidern.
- 83. Windsichtung.
- 84. Materialförderung im senkrechten Steigrohr.
- 85 Eigenbewegung der Teilchen beiverschiedener Kornverteilung.
- 86. Pneumatische Förderung in waagerechten Rohren.
- 87. Gesetzmäßigkeiten für Schwebekörper in der konischen Röhre.
- a) Strömungsverluste bei dicht gefülltem konischen Rohr.
- 88. Winkler Schwebebett.
- VI. Strömung um Schaufeln und Profile.
- 89. Fragestellung.
- 90. Kurze Übersicht über Kraftwirkungen.
- 91. Bezeichnungen und Darstellungsmethoden.
- 92. Entstehung der Auftriebskraft.
- 93. Die unendlich lange Schaufel.
- 94. Die Schaufel im Gitterverbande.
- 95. Randeinflüsse. (Induzierter Widerstand.).
- a) Einfluß des freien Spaltes von Kreiselmaschinenschaufeln.
- b) Randeinfluß bei teilweise beaufschlagten Schaufeln.
- c) Randeinflüsse bei freier Umströmung.
- 96. Wann ist eine Profilierung von Schaufeln lohnenswert ?.
- a) Überkritisch.
- b) Unterkritisch.
- VII. Hilfsmittel zur Vermeidung der Ablösung.
- 97. Grenzschichtabsaugung.
- 98. Mitbewegte Wand.
- 99. Ausblasen von Druckluft.
- 100. Leitschaufeln.
- VIII. Kavitation.
- 101. Allaemeines.
- 102. Praktische Auswirkungen.
- 103. Physikalische Ergänzungen.
- 104. Erosion durch Tropfenschlag.
- IX. Gasdynamik.
- 105. Bewegungsgesetze für Gase und Dämpfe.
- a) Allgemeine Beziehungen.
- b) Energiesatz für Strömungen mit Wärmeübertragung.
- c) Isotherme Rohrströmung mit Reibung.
- d) Ranque’sches Wirbelrohr.
- e) Wärmeübertragung in freier Strömung.
- 106. Physikalische Ableitung der Schallgeschwindigkeit.
- 107. Technische Ableitung der Schallgeschwindigkeit.
- 108. Der Machsche Winkel. Die Machsche Kennzahl.
- 109. Allgemeine thermodynamische Beziehungen.
- 110. Konstruktion ebener Strömungsbilder bei Überschallgeschwindigkeit.
- 111. Der Verdichtungsstoß.
- 112. Beeinflussung der Grenzschichten durch Verdichtungsstöße. Der ?-Stoß.
- 113. Der X-Stoß (Kondensationsstoß).
- 114. Lavaldüsen.
- 115. Einfluß der Kompressibilität bei Unterschallströmungen.
- 116. Tragflügeleigenschaften bei Überschallströmungen.
- 117. Vorgänge in der Nähe der Schallgeschwindigkeit.
- X. Strömungstechnische Messungen.
- 118. Druckmeßgeräte.
- 119. Messung von Druck und Geschwindigkeit in offener Strömung.
- 120. Feststellung der Strömungsrichtung mit Staugeräten.
- 121. Messung mit Düsen, Blenden und Venturirohren.
- 122. Staubmessungen.
- 123. Gefäßmessungen.
- 124. Überfallmessungen.
- 125. Direkt anzeigende Durchflußmesser.
- 126. Im Flüssigkeitsstrom sich drehende Meßgeräte.
- 127. Experimentelle Möglichkeiten zur Sichtbarmaschung von Strömungen.
- a) Flüssigkeitsströmungen.
- b) Luft- und Gasströmungen.
- Namen- und Sachverzeichnis.