
×
Corporate Process Architecture
Industriebau in der post-industriellen Gesellschaft
von Lutz Weißer, herausgegeben von Facility Management Institut (FMI)Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Übergang zur Informationsgesellschaft als sozio-ökonomischer Prozeß.
- 1.1 Das Ende der Industriegesellschaft.
- 1.2 Die Informationsgesellschaft und der Wandel der Arbeit.
- 1.3 Der charakteristische Arbeitsplatz der Informationsgesellschaft.
- 1.4 Resümee.
- 2. Räumliche Strukturen in der Informationsgesellschaft.
- 2.1 Anthropologische Voraussetzungen und Bedürfnisse.
- 2.2 Global Cities/Global Village?.
- 2.3 Das „ortlose Büro“, die vergessene Kommunikation versus „Mediatektur“.
- 2.4 Resümee.
- 3. Der Industriebau — ein Gebäudetyp im Wandel.
- 3.1 Begriff, Arten und Funktion der Gebäudetypologie.
- 3.2 Die funktionale oder Zwecktypologie.
- 3.3 Corporate Process Architecture — von der Fabrik zum Unternehmensgebäude.
- 3.4 Industriebau und Konversion.
- 3.5 Resümee.
- 4. Der Perspektivenwechsel bei der Betrachtung von Gebäuden in der Informationsgesellschaft.
- 4.1 Die wirtschaftliche Aufwertung der Gebäude.
- 4.2 Corporate Real Estate Management und Facility Management — rein quantitative Instrumente?.
- 4.3 Resümee.
- 5. Informationstechnologie in der Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden.
- 5.1 Planung unter den Bedingungen der Ungewißheit — die Beschleunigung der Prozesse.
- 5.2 „Digitales“ Bauen.
- 5.3 Informationstechnologie und Ökologie.
- 5.4 Resümee.
- 6. Von der isolierten zur holistischen Gebäudekonzeption.
- 6.1 Die Synthese von Informationstechnologie und Humanität in Gebäuden.
- 6.2 Integrales Infrastrukturmanagement.
- 6.3 Kompetenz im Wandel: das künftige Profil des Planers und Architekten.
- 6.4 Resümee.
- 7. Ergebnis: Zur Programmatik der Corporate Process Architecture.