
×
RISC-Workstation-Architekturen
Prozessoren, Systeme und Produkte
herausgegeben von Christian Müller-Schloer und Ernst SchmitterInhaltsverzeichnis
- 1 Überblick Workstation-Architekturen.
- 1.1 Der Trend zur Workstation.
- 1.2 Einsatz von Workstations.
- 1.4 Markt.
- 1.5 Trends.
- 1.6 Komponenten einer (RISC-) Workstation — ein Überblick über die weiteren Kapitel des Buches.
- Literatur.
- 2 RISC-Grundlagen.
- 2.1 Complex Instruction Set Computer — ein Rückblick.
- 2.2 Vom CISC zum RISC.
- 2.3 Die RISC-Philosophie.
- 2.4 Performance-Berechnung.
- 2.5 RISC-Architektur-Merkmale.
- 2.6 Prozessor-Taxonomie.
- 2.7 Leistungsreserven.
- 3 Pipelining.
- 3.1 Das Pipeline-Prinzip.
- 3.2 Prozessorarchitektur und Befehls-Pipeline.
- 3.3 Strukturelle Konflikte.
- 3.4 Datenkonflikte.
- 3.5 Steuerkonflikte.
- 3.6 Erweiterungen des Pipeline-Konzeptes.
- 3.7 Kompatibilität.
- 4 Speicherarchitektur.
- 4.1 Speicherhierarchie und RISC-Prozessoren.
- 4.2 Cache-Speicher.
- 4.3 Hauptspeicher.
- 4.4 Virtueller Speicher.
- 4.5 Zusammenfassung.
- 5 RISC — Compiler.
- 5.1 Übersicht.
- 5.2 Betriebssystemaspekte.
- 5.3 Abbildung von Programmiersprachen auf Prozessoren.
- 5.4 Compiler für RISC.
- 5.5 Ausblick.
- 6 Aktuelle RISC-Prozessoren.
- 6.1 Kriterien zur Beurteilung.
- 6.2 Acorn ARM (VTI VL86C010).
- 6.3 AMD 29000.
- 6.4 Clipper.
- 6.5 Intel 80860.
- 6.6 Hewlett-Packard Precision-Architecture.
- 6.7 Motorola 88000.
- 6.8 MIPS R3000.
- 6.9 PRISM.
- 6.10 RISC System/6000 (IBM POWER).
- 6.11 SPARC.
- 7 Busse.
- 7.1 Charakteristika von Bussen.
- 7.2 Busmechanik.
- 7.3 Busphysik.
- 7.4 Basisfunktionen eines Busses.
- 7.5 Beispiel: Der Multibus I.
- 7.6 Trends bei Bussystemen.
- 7.7 Übersicht: Standardbusse.
- 8 Vernetzung.
- 8.1 Einführung.
- 8.2 Netzwerkarchitektur.
- 8.3 Netzwerke.
- 8.4 Ausblick.
- 9 Graphik.
- 9.1 Einführung.
- 9.2 Von einer abstrakten Datenmenge zum Bild.
- 9.3 Systeme undKlassifizierung.
- 9.4 Ausblick.
- 10 Massenspeicher.
- 10.1 Massenspeicher und Speicherhierarchie.
- 10.2 Floppy Disk.
- 10.3 Magnetische Festplatten.
- 10.4 Optische Platten.
- 10.5 Magnetbänder.
- 10.6 Spezielle Lösungen.
- 10.7 Neue Massenspeicher.
- 11 UNIX als Workstation-Standard.
- 11.1 Was ist UNIX?.
- 11.2 Entwicklungsgeschichte von UNIX.
- 11.3 Standardisierungsbemühungen.
- 11.4 Sicherheitsaspekte des UNIX-Systems.
- 12 UNIX aus Benutzersicht.
- 12.1 Die Shell.
- 12.2 Das X Window System.
- 13 UNIX aus Systemsicht.
- 13.1 Die Architektur von UNIX.
- 13.2 Verteilte UNIX-Betriebssystemarchitekturen.
- 14 Ein typisches RISC-System.
- 14.1 Die Workstation als System.
- 14.2 Der Prozessor der BWS’ 91.
- 14.3 Schnelle Speichermedien.
- 14.4 Massenspeicher.
- 14.5 Graphik.
- 14.6 Langsame Peripherie.
- 14.7 Vernetzung und Server.
- 14.8 Conclusio.
- 15 RISC-Workstations: Produkte.
- 15.1 Data General: AViiON — die RISC/UNIX-Rechner.
- 15.2 Digital Equipment: RISC-Workstations und Server.
- 15.3 Hewlett-Packard: Die Arbeitsplatzrechner der Serie 700.
- 15.4 IBM: POWERstation und POWERserver.
- 15.5 Siemens Nixdorf: WS30-1000.
- 15.6 SPARC — RISC-Technolgie und Produkte.
- Anschriften der Autoren.