Speicherprogrammierbare Steuerungen von R. Bliesener | Grundstufe | ISBN 9783642606786

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Grundstufe

von R. Bliesener, F. Ebel und C. Löffler, herausgegeben von FESTO DIDACTIC KG
Mitwirkende
Autor / AutorinR. Bliesener
Herausgegeben vonFESTO DIDACTIC KG
Autor / AutorinF. Ebel
Autor / AutorinC. Löffler
Buchcover Speicherprogrammierbare Steuerungen | R. Bliesener | EAN 9783642606786 | ISBN 3-642-60678-4 | ISBN 978-3-642-60678-6

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Grundstufe

von R. Bliesener, F. Ebel und C. Löffler, herausgegeben von FESTO DIDACTIC KG
Mitwirkende
Autor / AutorinR. Bliesener
Herausgegeben vonFESTO DIDACTIC KG
Autor / AutorinF. Ebel
Autor / AutorinC. Löffler

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die SPS in der Automatisierungstechnik.
  • 1.1 Einführung.
  • 1.2 Einsatzgebiete der SPS.
  • 1.3 Grundaufbau der SPS.
  • 1.4 Die neue SPS-Norm IEC 1131.
  • 2 Grundlagen.
  • 2.1 Das dezimale Zahlensystem.
  • 2.2 Das binäre Zahlensystem.
  • 2.3 Der BCD - Code.
  • 2.4 Das hexadezimale Zahlensystem.
  • 2.5 Vorzeichenbehaftete Binärzahlen.
  • 2.6 Realzahlen.
  • 2.7 Erzeugung binärer und digitaler Signale.
  • 3 Boolesche Verknüpfungen.
  • 3.1 Logische Grundfunktionen.
  • 3.2 Weitere logische Verknüpfungen.
  • 3.3 Ermitteln von Schaltfunktionen.
  • 3.4 Vereinfachung logischer Funktionen.
  • 3.5 Karnaugh-Veitch- Diagramm.
  • 4 Aufbau und Funktionsweise der SPS.
  • 4.1 Struktur einer SPS.
  • 4.2 Zentraleinheit einer SPS.
  • 4.3 Funktionsweise der SPS.
  • 4.4 Anwendungsprogrammspeicher.
  • 4.5 Eingangsbaugruppe.
  • 4.6 Ausgangsbaugruppe.
  • 4.7 Programmiergerät / Personal computer.
  • 5 Programmierung einer SPS.
  • 5.1 Systematische Lösungsfindung.
  • 5.2 Strukturierungsmittel der IEC 1131-3.
  • 5.3 Programmiersprachen.
  • 6 Gemeinsame Elemente der Programmiersprachen.
  • 6.1 Betriebsmittel einer SPS.
  • 6.2 Variablen und Datentypen.
  • 6.3 Programm-Organisationseinheiten.
  • 7 Funktionsbausteinsprache.
  • 7.1 Elemente der Funktionsbausteinsprache.
  • 7.2 Auswertung von Netzwerken.
  • 7.3 Schleifenstrukuren.
  • 8 Kontaktplan.
  • 8.1 Elemente des Kontaktplan.
  • 8.2 Funktionen und Funktionsbausteine.
  • 8.3 Auswertung von Strompfaden.
  • 9 Anweisungsliste.
  • 9.1 Anweisungen.
  • 9.2 Operatoren.
  • 9.3 Funktionen und Funktionsbausteine.
  • 10 Strukturierter Text.
  • 10.1 Ausdrücke.
  • 10.2 Anweisungen.
  • 10.3 Auswahlanweisungen.
  • 10.4 Wiederholungsanweisungen.
  • 11 Ablaufsprache.
  • 11.1 Einführung.
  • 11.2 Elemente der Ablaufsprache.
  • 11.3 Transitionen.
  • 11.4 Schritte.
  • 11.5 Beispiel.
  • 12 Verknüpfungssteuerungen.
  • 12.1 Was ist eine Verknüpfungssteuerung.
  • 12.2Verknüpfungssteuerungen ohne Speicherverhalten.
  • 12.3 Verknüpfungssteuerungen mit Speicherverhalten.
  • 12.4 Flankenauswertung.
  • 13 Zeitgeber.
  • 13.1 Einführung.
  • 13.2 Impulszeitgeber.
  • 13.3 Einschaltverzögerung.
  • 13.4 Ausschaltverzögerung.
  • 14 Zähler.
  • 14.1 Zählfunktionen.
  • 14.2 Aufwärts-Zähler.
  • 14.3 Abwärts-Zähler.
  • 14.4 Auf-/Abwärts-Zähler.
  • 15 Ablaufsteuerungen.
  • 15.1 Was ist eine Ablaufsteuerung.
  • 15.2 Funktionsplan nach IEC 848 bzw. DIN 40 719, T.6.
  • 15.3 Weg-Schritt-Diagramm.
  • 16 Inbetriebnahme und Betriebssicherheit einer SPS.
  • 16.1 Inbetriebnahme.
  • 16.2 Betriebssicherheit einer SPS.
  • 17 Kommunikation.
  • 17.1 Notwendigkeit der Kommunikation.
  • 17.2 Datenübertragung.
  • 17.3 Schnittstellen.
  • 17.4 Kommunikation im Feldbereich.
  • Bildnachweis.
  • Richtlinien und Normen.
  • Stichwortverzeichnis.