Färberei- und textilchemische Untersuchungen von Andreas Agster | ISBN 9783642649783

Färberei- und textilchemische Untersuchungen

von Andreas Agster
Buchcover Färberei- und textilchemische Untersuchungen | Andreas Agster | EAN 9783642649783 | ISBN 3-642-64978-5 | ISBN 978-3-642-64978-3

Färberei- und textilchemische Untersuchungen

von Andreas Agster

Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil.- Die Wasserstoffionenkonzentration, der pH-Wert.- Methoden der pH-Messung.- Das Redoxpotential, der rH-Wert.- Messung des rH-Wertes.- Die Gewichtsanalyse.- Die Maßanalyse.- Neutralisationsverfahrens.- Oxydations-Reduktions-Verfahren.- Komplexometrische Verfahren.- Fällungsverfahren.- Elektrometrische Titrationsverfahren.- Aräometrie.- Kolorimetrie.- Papierchromatographie.- Oberflächen- und Grenzflächenspannung.- Viskosität oder Zähigkeit.- Untersuchung von Chemikalien und Textilhilfsmitteln.- Wasser.- Anforderungen.- Untersuchung des Wassers.- Härte des Wassers.- Betriebs- und Kesselspeisewasser.- Säuren.- Schwefelsäure.- Salzsäure.- Salpetersäure.- Ameisensäure.- Essigsäure.- Milchsäure.- Oxalsäure.- Weinsäure.- Zitronensäure.- Laugen.- Natronlauge.- Kalilauge.- Ammoniak.- Calcium-hydroxyd.- Salze.- Ammoniumsalze.- Natriumsalze.- Kaliumsalze.- Magnesiumsalze.- Calciumsalze.- Bariumsalze.- Aluminiumsalze.- Chromsalze.- Eisensalze.- Zinksalze.- Kupfersalze.- Bleisalze.- Antimonsalze.- Zinnsalze.- Bleichmittel.- Wasserstoffperoxyd.- Natriumperoxyd.- Natriumperborat.- Kaliumpersulfat.- Ammoniumpersulfat.- Kaliumhydrogenperoxysulfat.- Peressigsäure.- Natriumhypochlorit.- Chlorkalk.- Calciumhypochlorit.- Aktivin.- Natriumchlorit.- Schweflige Säure.- Natriumbisulfit.- Natriumsulfit.- Hydrosulfit.- Formaldehydsulfoxylatverbindungen.- Sonstige Textilchemikalien.- Formaldehyd.- Harnstoff.- Glyzerin.- Glykol.- Sorbit.- Methanol.- Äthanol.- Anilin.- Tannin.- Bläuemittel, optische Aufheller.- Fette, Öle, Wachse.- Untersuchung S. 155. — Chemische Kennzahlen S. 159. — Kennreaktionen S,.- Schmälzmittel.- Untersuchung.- Selbsterhitzungsneigung.- Diskrepanz.- Netz-, Wasch- und Dispergiermittel.- Netzvermögen.- Waschkraft.- Schmutztragevermögen.- Schäumvermögen und Schaumbeständigkeit.- Egalisiervermögen.- Beständigkeit gegen Chemikalien.- Wassergehalt.- Gehalt an waschaktiver Substanz.- Ionogenität.- Gruppenzugehörigkeit nach Linsenmeier.- Gruppenzugehörigkeit nach Wurzschmitt.- Untersuchung von Seifen.- Untersuchung von Waschpulver.- Verdickungsmittel.- Stärke.- Lösliche Stärke.- Mehle.- Dextrin und Dextrinierungsprodukte.- Glukose.- Alginate.- Pflanzengummi.- Leim und Gelatine.- Kasein.- Albumine.- Enzyme und Fermente.- Bestimmung der enzymatischen Wirkung.- Schlichtemittel.- Nachweis von Stärkeschlichten und Stärkeäthern.- Zelluloseäther.- Zelluloseglykolate, Alginat- und Leinölschlichten.- Leim-, Gelatine- und sonstige Eiweißschlichten.- Polyvinylalkohol- schlichten.- Polvacrylate bzw. Polymethacrylate.- Bestimmung des Schlichtegehaltes.- Appretur- und Beschichtungsmittel.- Untersuchung.- Appreturgehalt.- Weichmacher.- Filmbildner.- Pigmente und Füllstoffe.- Nachweis der Polyacryl- bzw. Polymethacrylsäureester.- Polyvinylchlorid.- Polyvinylazetat.- Polyvinyläther und Polyvinylazetal.- Polyacrylnitrile.- Zellulosederivate.- Polyamide, Polyurethane und Silikone.- Naturkautschuk und synthetischer Kautschuk.- Chlorkautschuk.- Kunstharzappreturen.- UUntersuchungsgang.- Papierchromatographische Bestimmung von Kunstharzappreturen.- Bestimmung durch Dünnschichtchromatographie.- Kunstharznachweis auf dem Gewebe.- Quantitative Bestimmung des Kunstharzgehaltes.- Farbstoffuntersuchungen.- Prüfung auf Einheitlichkeit.- Bestimmung der Farbstoffklasse.- Untersuchung von Faserstoffen.- Qualitative Bestimmung der Faserstoffe.- Vorproben (Brennprobe, trockene Destillation, Anfärbungsmethoden).- Untersuchungsgang bei Zellulose- und Eiweißfasern.- Untersuchungsgang bei Synthetiks und Azetatfasern.- Mikroskopische Faseruntersuchung.- Speziaireaktionen (Rot/Grün-Test, tote Baumwolle, Unterscheidung der Bastfasern, Chlorzinkjodreaktion, Unterscheidung der Polyamidfasern u. a.).- Quantitative Bestimmung der Faserstoffe.- Kalilauge-, Hypochlorit-, Schwefelsäure-, Ameisensäure/Zinkchlorid-Verfahren usw..- Flotationsverfahren.- Mechanische Trennungsverfahren und Gelatine verfahren.- Quantitative Trennung dreifacher Mischgespinste.- Glasfaserhaltige Textilien.- Asbesthaltige Textilien.- Faserschädigungen.- Geschädigte Zellulosefasern.- Qualitative und quantitative Bestimmung von Hydro- und Oxyzellulose.- Bestimmung des Polymerisationsgrades.- Cuoxamverfahren.- Cuenverfahren.- Nitratverfahren.- Natronlaugeverfahren.- Berechnung des Schädigungsfaktors.- Geschädigte Wolle (mikroskopische Untersuchung, chemische Reaktionen, Anfärbemethoden, Quellreaktionen, Säuregehalt, Alkalilöslichkeit, HBL-Löslichkeit, Bestimmung schädigungsspezifischer Aminosäuren).- Geschädigte synthetische Faserstoffe.- Faserbegleitsubstanzen.- Wassergehalt.- Fettgehalt.- Waschverlust von Rohwolle.- Bastgehalt von Naturseide.- Fremdsubstanzen und Rückstände auf der Faser.- Nachweis von Metallen wie Kupfer, Blei, Eisen, Nickel, Kobalt, Mangan, Zinn, Aluminium, Chrom, Titan, Zink, Zirkon, Molybdän, Wolfram, Calcium, Barium, Magnesium.- Nachweis der wichtigsten Anionen.- Säure und Alkali auf der Faser.- Oxydations- und Reduktionsmittel auf der Faser.- Kupfer und Mangan in Spuren.- Kalkseife und Zinkseife auf der Faser.- Schmierölverunreinigungen und Teerflecken.- Eiweißrückstände.- Chloramine, Mottenschutzmittel, Mattierungsmittel.- Nachweis von Honigtau auf Baumwolle.- Seidenerschwerung.- Färbungsuntersuchungen.- Färbungen auf pflanzlichen Faserstoffen.- Färbungen auf tierischen Faserstoffen.- Färbungen auf Azetatfasern.- Färbungen auf synthetischen Faserstoffen.- Sonderprüfmethoden.- Bestimmung der Knitterbeständigkeit.- Bestimmung der Krumpfechtheit.- Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens.- Bestimmung des Filzvermögens von loser Wolle und Kammzug.- Bestimmung des Mercerisationsgrades.- Schädigung von Textilien durch zurückgehaltenes Chlor (Scorchtest).- Bestimmung der wasserabweisenden Eigenschaften.- Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Pilze und Bakterien.- Bestimmung der Flammfestigkeit.- Farbechtheitsbestimmungen.- Der Graumaßstab.- Bestimmung der Lichtechtheit.- Wasserechtheit.- Waschechtheit.- Peroxyd-Waschechtheit.- Schweißechtheit.- Reibechtheit.